Eigentliche Stachelschweine

Die Eigentlichen Stachelschweine (Hystrix) sind eine Gattung aus der Familie der Stachelschweine (Hystricidae) mit acht Arten in Afrika, Südwest-Asien und dem südlichen Europa.

Eigentliche Stachelschweine

Weißschwanz-Stachelschwein (Hystrix indica) im Zoologischen Garten Berlin

Systematik
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Teilordnung: Hystricognathi
Familie: Stachelschweine (Hystricidae)
Gattung: Eigentliche Stachelschweine
Wissenschaftlicher Name
Hystrix
Linnaeus, 1758

Stacheln

Stachelformen

Die Stachelschweine haben die längsten Stacheln aller Säugetiere. Die Stacheln sind umgewandelte Haare. Im Kleid der Stachelschweine findet man die verschiedensten Haare: weiche Wollhaare, steifere Haare, flache Borsten, dicke, sehr elastische, lange Borsten und starre, lange runde Spieße. Einzelne Spieße können bis zu 40 cm lang werden und einen Durchmesser von 7 mm haben.

Arten

Folgende Arten gehören zur Gattung Hystrix:[1]

Einzelnachweise

  1. Hystrix. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference. 2 Bände. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4 (englisch, online [abgerufen am 3. November 2020]).
Commons: Eigentliche Stachelschweine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.