Eigelstein
Eigelstein werden in deutschen Städten am Rhein die provinzialrömischen Grabdenkmäler (Kenotaphe) und Befestigungstürme genannt.
Vorkommen
Sie treten insbesondere im Rheinland in Orten auf, die ursprünglich römische Kastelle waren. Beispiele sind die Igeler Säule bei Trier und der Drususstein in Mainz.[1] Das Wort „Eigelstein“ wird traditionell vom lateinischen aquila „Adler“ abgeleitet (vergleiche den daher stammenden englischen Begriff eagle), könnte aber auch von der mittellateinischen Bezeichnung „agulia“ für die Obelisken in Rom und ähnliche hochaufragende Steinmonumente herrühren.[2]
Als von einer solchen Stele hergeleiteter Name findet sich der Begriff auch im Namen der Kölner Straße Eigelstein mit dem Eigelsteintor.[3]
Einzelnachweise
- Eigelstein. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon Band 5. Leipzig 1906, S. 441.
- Eberhard Zahn: Die Igeler Säule in Igel bei Trier. 5. Auflage. Neusser Druckerei und Verlag, Neuss 1982, ISBN 3-88094-425-5, S. 35.
- Adam Wrede: Neuer Kölnischer Sprachschatz. 12. Auflage, Greven Verlag, Köln 1999, ISBN 3-7743-0243-X, Band 1, S. 128.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.