Ehm Welk- und Heimatmuseum

Das Ehm Welk- und Heimatmuseum in Angermünde ist eine Zusammenlegung der Ehm-Welk-Gedenkstätte mit dem Heimatmuseum für Ur- und Frühgeschichte und Alltagskultur in der Uckermark ebenda. Die Gedenkstätte für Ehm Welk wurde zu seinem 90. Geburtstag 1974 gegründet und in einem über 140 Jahre alten Fachwerkhaus untergebracht. Das Heimatmuseum besteht seit dem 28. Oktober 1913, gegründet vom Angermünder Verein für Heimatkunde. Die Tradition beider Forschungsinstitutionen wurde nun ab 2005 bis 2020 gemeinsam in einem Haus fortgeführt. Die Führung durch die Sammlung übernahm der Nachtwächter Bärensprung, eine Figur aus dem Roman Die Heiden von Kummerow von Welk.[1][2]

Ehm Welk- und Heimatmuseum in Angermünde, Puschkinallee 10

Die Stadt Angermünde beschloss nach umfangreichen Sanierungsarbeiten das Haus Uckermark (in einem Gebäudekomplex aus dem Jahre 1692–1695) als Heimatmuseum und Tourist-Information, in der Straße Hoher Steinweg 17/18, im Oktober 2020 als neues Heimatmuseum Angermünde wieder zu eröffnen. Hier wird jetzt das Sammlungsdepot des Ehm Welk- und Heimatmuseums verwaltet und fand seine neuen Ausstellungsräume.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Angermünder Verein für Heimatkunde Geschichte
  2. Ehm Welk Gedenkstätte
  3. Haus Uckermark Museum Angermünde
  4. Geschichtliches zum Haus Uckermark www.youtube.com
Commons: Ehm-Welk- und Heimatmuseum Angermünde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.