Edy Legrand

Edy Legrand (bürgerlich: Édouard Léon Louis Warschawsky) (* 24. Juli 1892 in Bordeaux; † 1970 in Bonnieux, Vauclus) war ein französischer Maler des Orientalismus, Illustrator und Pionier des Bilderbuchs.

Biographie

Edy Legrand war Sohn von Louise Cécile Rival und Sholom Alexandre Warschawsky.[1] Er studierte in Paris an der École des Beaux Arts und ab 1911 an der Münchener Kunstakademie in der Klasse von Ludwig Herterich.[2] 1919 veröffentlichte Edy Legrand das erste Bilderbuch für die Nouvelle Revue Française mit dem Titel Macao et Cosmage ou l’expérience du bonheur.[3][4] Ab 1930 bereist er europäische und nordafrikanische Länder. 1932 in Marrakesch machte er die Bekanntschaft des Malers Jacques Majorelle.[5] Nach 1945 reiste er auch mehrmals in die Vereinigten Staaten.

Legrand war an der Ausstattung der Schiffe Normandie und der Île de France beteiligt.[6]

Er war verheiratet mit der Choreographin Myriam Edy-Legrand[7] und Bruder von Ferdinand Ignace Albert Warschawsky.[8]

Edy Legrand ließ sich in Bonnieux im Luberon nieder, wo er ein Atelier bis zu seinem Tod im Jahr 1970 unterhielt.

Literatur

  • Raymond Geiger: Der französische Illustrator Edy Légrand. In: Gebrauchsgraphik, Jg. 8 (1938), Heft 3, S. 52–59 (Digitalisat).
  • Cécile Ritzenthaler: Edy Legrand (1892–1970): Visions du Maroc. ACR, Paris 2005, ISBN 978-2-86770-156-6.
  • Claude Leclanche-Boulé: Edy-Legrand, voyage au Maroc, itinéraire d’un peintre. 1993.

Einzelnachweise

  1. Family tree of Édouard Léon Louis Warschawsky. Abgerufen am 28. September 2018 (englisch).
  2. Nachweis im Matrikelbuch der Akademie. Abgerufen am 28. September 2018.
  3. Biographische Angaben bei kettererkunst.de Eduourd Léon Edy-Legrand. Abgerufen am 28. September 2018 (deutsch).
  4. Edy Legrand: Macao & Cosmage oder die Erfahrung des Glücks. Hammer, 2004, ISBN 978-3-7795-0012-4 (google.de [abgerufen am 28. September 2018]).
  5. Riad Dar Zampa: Une exposition au Musée d’Art et de Culture de Marrakech (MACMA) : L’Orient rêvé par l’Occident. In: MAROC SANS FRONTIERES. 26. Juni 2016 (wordpress.com [abgerufen am 28. September 2018]).
  6. Une exposition au Musée d’Art et de Culture de Marrakech (MACMA) : L’Orient rêvé par l’Occident. In: MAROC SANS FRONTIERES. 26. Juni 2016 (wordpress.com [abgerufen am 28. September 2018]).
  7. Edy-Legrand, Myriam (1926-....): BnF Catalogue général. Abgerufen am 28. September 2018 (französisch).
  8. Family tree of Ferdinand Ignace Albert Warschawsky. Abgerufen am 28. September 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.