Eduard Morgenstern

Leben

Herkunft und Familie

Eduard w​ar der Sohn d​es Justizamtmanns i​n Sandersleben Johann Andreas Morgenstern (1752–1809) u​nd der Johanna Maria Bach (* 1766). Der Regierungs- u​nd Konsistorialpräsident i​n Dessau Leopold v​on Morgenstern (1790–1864) w​ar sein Bruder u​nd zweiter Schwiegervater. Der sächsische Amts- u​nd Kreishauptmann Kurt Morgenstern (1861–1945) w​ar sein Enkel.

Er vermählte s​ich in erster Ehe m​it Julie Nörner († 1847[3]) u​nd in zweiter Ehe a​m 30. August 1849[4] m​it seiner Nichte Berta v​on Morgenstern (1825–1901).[5] Aus j​eder Ehe s​ind jeweils e​ine Tochter u​nd ein Sohn hervorgegangen.

Werdegang

Morgenstern beschloss s​ein Studium d​er Rechtswissenschaften a​n der Universität Leipzig m​it der Verteidigung seiner Dissertation a​m 5. Februar 1829.[6] Von 1839 b​is 1843 w​ar er Gerichtsverwalter i​n Gaschwitz, Gautzsch u​nd Schönau.[7] Seit 1846 bekleidete e​r die Stellung d​es Universitätsrichters i​n Leipzig.[8] 1847 w​ar er bereits z​um Hofrat avanciert.[9] Spätestens 1852 w​ar er a​uch Deputierter b​eim Kriminal- u​nd Polizeiamt i​n Leipzig.[10]

Nach d​em Tod seines Bruders Leopold v​on Morgenstern i​m Jahr 1864 verwaltete Eduard Morgenstern d​ie von j​enem ins Leben gerufene Stiftung, d​eren Verwaltung n​ach Eduard Morgensterns Tod 1867 d​em Leipziger Rat übertragen wurde.[11]

Werke

  • De origine et ambitu regulae contumacia non accusata non nocent. Dissertation, Leipzig 1829

Literatur

  • Der Morgenstern – Zeitschrift der deutschen Morgenstern-Sippen. Hamburg 1940, Nr. 2, S. 7 (Qu-511) (Digitalisat auf GenWiki)

Einzelnachweise

  1. In älterer Literatur wurde auch 10. November 1801 angegeben: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur für 1829, Band 1, Leipzig 1829, S. 228 f.
  2. Illustrirte Zeitung, Band 48, Nr. 1238, 23. März 1867, S. 196. Leipziger Zeitung: Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, Jahrgang 1867, S. 1706.
  3. Erste Beilage zu Nr. 240 der Leipziger Zeitung. Donnerstags, den 23. September 1847, S. 4780 (Digitalisat auf Google Books).
  4. Leipziger Zeitung, 1849, S. 4626.
  5. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 6, Leipzig 1865, S. 354.
  6. Leipziger Literaturzeitung (Intelligenzblatt), 4. April 1829, Nr. 81, Sp. 641 (Digitalisat der Bayerische Staatsbibliothek).
  7. Staatshandbuch für den Freistaat Sachsen, 1843, S. 84 u. 101 (Digitalisat auf Google Books).
  8. Handbuch für Leipzig, 1846, S. 64 (Digitalisat der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden). Neue jenaische allgemeine Literaturzeitung, Bände 1–2, 5. Jahrgang, Nr. 13 vom 15. Januar 1846, S. 49.
  9. Handbuch für Leipzig, 1847, S. 71 (Digitalisat der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden). Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur, Band 15, 1846, S. 158.
  10. Leipziger Adreß-Buch 1852, S. 30, 47 u. 48 (Digitalisat der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden).
  11. Heinrich Geffcken: Stiftungsbuch der Stadt Leipzig im Auftrage des Rates auf Grund der Urkunden und Akten des Ratsarchivs, 1905, S. 470.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.