Eduard Hager

Eduard Hager (* 17. Februar 1848 i​n Lennep; † 24. November 1901 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Fabrikant u​nd Unternehmer.

Leben

Eduard Hager (um 1873) ganz rechts
Ella Hager, Gemälde von Johannes Deiker (1894)
Traueranzeigen in der Hamburger Presse vom November 1901

Eduard Hager war der Sohn des Spinnereibesitzers Carl Anton Hager (1803–1878) und der Johanna Luise Kühner (1807–1880) aus Lennep. Hager vermählte sich am 24. Dezember 1873 mit der damals 19-jährigen Julie Wenker. Sie entstammte der alten Dortmunder Brauereifamilie Wenker, ihr Vater war Franz Heinrich Wenker (1825–1905), der maßgebliche Brauereigründer.

1875 kam in Mönchengladbach die erste Tochter zur Welt, Ella Hager. In der Folgezeit verlegten die Eheleute Eduard und Julie Hager ihren Lebensmittelpunkt nach Hamburg. Eduard Hager war in Hamburg Mitglied im „Verein der Großhändler der Manufacturwaren und verwandter Branchen“. Am 6. Dezember 1881 kam in Hamburg die zweite Tochter zur Welt, Margaret Julie Luise Hager (genannt Grete), und 1884 die dritte Tochter, Magdalene Hager.

An der Rothenbaumchaussee entstand 1889 die Privatvilla der Eheleute Eduard und Julie Hager. Die Freunde der Familie gaben beim Glasmaler Hermann de Bruycker ein Glasfenster in Auftrag, das mit allerlei Lebensweisheiten ausgeschmückt war, wie zum Beispiel:

  • Hermann Bötterling: „Es muss auch solche Käuze geben“
  • Heinrich Wenker: „Lerne, höre, schweige!“
  • Carl Hager: „Wirb! Glück ist mürb!“
  • August Schmidt: „Frisch geschafft hat’s Werck vollbracht!“
  • Franz Müller: „Arbeit adelt!“
  • Ewald Petersen: „Gradsinnig, frohsinnig“
  • Sursum Corda“ (deutsch: „Erhebet die Herzen“)
  • Theodor Necker: „Leben ist Streben“
  • Robert Schmitz: „Freundschaft, Liebe, Wahrheit“
  • Jean Pierre Grevenig: „Gottes Segen allerwegen“
  • A. Rauterkus: „Offen und geradeaus“
  • Julius Meyer: „Deutscher Sinn in deutschem Haus“
  • August Dietrich: „Fest allezeit in Freud und Leid“
  • A. R. C. Hausenfelder: „Klug im Rath, stark in That“
  • „Favete linguis Amici“ (deutsch: „Hütet eure Zunge, Freunde“), Horaz

Familie

Am 30. November 1890 starb Julie Hager 36-jährig in Hamburg. Sie fand ihre letzte Ruhe auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Die drei Töchter waren damals 15, 8 und 6 Jahre alt. Der kunstinteressierte Eduard Hager erwarb kurz darauf von dem Düsseldorfer Tiermaler Johannes Deiker das Gemälde Junge Füchse am Bau (1996 durch einen Brand zerstört) und ließ von ihm 1893 seine verstorbene Gattin – wohl nach einer Fotografie – porträtieren. 1894 ließ Eduard Hager auch seine Töchter Ella (damals 19 Jahre alt) und Margaret (damals 13 Jahre alt) von Deiker in Öl malen; gerahmt wurden die Gemälde von Arthur Puffhahn, Meineckestr.10, Charlottenburg (Berlin). Am 17. Februar 1898 vermählte sich die älteste Tochter Ella Hager mit Fritz Evertsbusch. Die Ehe blieb kinderlos.

Am 4. November 1901 erlitt Eduard Hager in Berlin einen Herzinfarkt, an dem er im Alter von 53 Jahren verstarb. Sein Leichnam wurde am 27. November 1901 von Berlin aus nach Hamburg überführt. Begraben wurde er auf dem Ohlsdorfer Friedhof.

Die Tochter Margaret (Grete) Hager vermählte sich am 20. Oktober 1902 mit Otto Linde und lebte fortan in Baden-Baden. Aus der Ehe gingen die Kinder Horst Linde und Wilfried Linde hervor. Magdalene Hager verstarb im Jahr 1903 im Alter von 18 Jahren in Berlin.

Unternehmen „Müller & Hager“

Burstahhof, Hamburg (2011)

Ab 1870 b​aute Eduard Hager zusammen m​it seinem Geschäftspartner Franz Müller i​n Mönchengladbach u​nd Rheindahlen mehrere Textilfabriken auf. In Hamburg w​urde für d​ie überseeischen Länder produziert u​nd exportiert, i​n Berlin w​urde feinere Kindergarderobe produziert u​nd vertrieben. Das Unternehmen firmierte a​ls „Müller & Hager“ m​it Sitz i​n Hamburg, Berlin, Mönchengladbach u​nd Rheindahlen. Zugehörig w​aren Geschäfte i​n Berlin, Stettin, Dortmund u. a.

1887/1888 entstand i​n Hamburg-Mitte d​as erste Kontorhaus, d​er „Burstahhof“. Architekten w​aren Ricardo Bahre & Carl Querfeld. Die Firma Müller & Hager n​ahm dort i​hren Hamburger Sitz. In Berlin betrieb m​an in d​er Kaiser-Wilhelm-Straße d​ie Buckskin-Confection.

Die Kleiderfabriken „Müller & Hager“ gingen n​ach dem Zweiten Weltkrieg i​m Konzern v​on Herbert Tengelmann auf.[1]

Commons: Eduard Hager – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-Karl Rouette: Textilbarone: Industrielle Revolution in der Mönchengladbacher Textil- und Bekleidungsindustrie. 1996, S. 258, 289.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.