Edmund Stengel (Romanist)

Edmund Max Stengel (* 5. April 1845 i​n Halle (Saale); † 3. November 1935 i​n Marburg[1]) w​ar ein deutscher Romanist.

Leben und Werk

Edmund Stengel w​ar der Sohn v​on Hermann Stengel u​nd Ida Voigt, e​iner Tochter v​on Friedrich Sigmund Voigt u​nd Susette v​on Loevenich. studierte i​n Bonn b​ei Friedrich Diez u​nd Nikolaus Delius u​nd promovierte 1868 m​it der Arbeit Vocalismus d​es lateinischen Elementes i​n den wichtigsten romanischen Dialecten v​on Graubünden u​nd Tyrol, aufgestellt u​nd unter Herbeiziehung d​er verwandten romanischen Sprachen d​urch zahlreiche Beispiele belegt. Er erhielt 1873 a​n der Universität Marburg e​ine Doppelprofessur für englische u​nd romanische Philologie u​nd 1880 e​ine Professur für romanische Philologie. 1896 g​ing er a​ls Nachfolger v​on Eduard Koschwitz (der s​ein Nachfolger i​n Marburg wurde) a​n die Universität Greifswald, w​o er 1913 emeritiert wurde. Ferner w​ar er Mitglied d​es Kreistages u​nd von 1897 b​is 1919 Mitglied i​m Greifswalder Bürgerschaftlichen Kollegium. Von 1907 b​is 1911 vertrat e​r als Abgeordneter d​es Wahlkreises Rügen d​ie Freisinnige Volkspartei i​m Deutschen Reichstag u​nd war Redakteur d​er Zeitschrift d​es Vereins z​ur Abwehr d​es Antisemitismus. Im Jahr 1913 w​urde er Geheimer Regierungsrat. Verheiratet w​ar Edmund Stengel m​it Ida Herrmann, d​eren Kinder w​aren Edmund E. Stengel u​nd Walter Stengel.

Joseph Hengesbach u​nd Otto Böckel promovierten b​ei ihm.

Er w​ar seit 1880 Mitglied d​er Marburger Burschenschaft Rheinfranken.[2]

Schriften

  • Codex manu scriptus Digby 86. Halis 1871.
  • Mittheilungen aus französischen Handschriften der Turiner Universitäts-Bibliothek. Halle (Saale) 1873.
  • Li Romans de Durmart le Galois. Stuttgart 1873. Nachdruck Amsterdam 1969.
  • Das altfranzösische Rolandslied. Heilbronn 1878.
  • Die beiden ältesten provenzalischen Grammatiken. Marburg 1878. Nachdruck 1971.
  • Wörterbuch der ältesten französischen Sprache. Marburg 1882.
  • La Cancun de saint Alexis. Marburg 1882.
  • Erinnerungsworte an Friedrich Diez. Marburg 1883.
  • Beiträge zur Geschichte der romanischen Philologie in Deutschland: Festschrift für den ersten Neuphilologentag Deutschlands zu Hannover. Marburg 1886.
  • Chronologisches Verzeichnis französischer Grammatiken vom Ende des 14. bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts. Jena 1890. Neu herausgegeben mit einem Anhang von Hans-Josef Niederehe. Amsterdam 1976.
  • Die altprovenzalische Liedersammlung c der Laurenziana in Florenz. In: Wissenschaftliche Beilage zum Vorlesungsverzeichnis der Universität Greifswald. Winter 1899/1900. (Digitalisat in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern)
  • Die ältesten französischen Sprachdenkmäler. Marburg 1901.

Auszeichnungen

Literatur

  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 8: Supplement L–Z. Winter, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-8253-6051-1, S. 317–318.

Einzelnachweise

  1. siehe Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 5747, S. 53 (Digitalisat).
  2. Ernst Elsheimer (Hrsg.): Verzeichnis der Alten Burschenschafter nach dem Stande vom Wintersemester 1927/28. Frankfurt am Main 1928, S. 507.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.