Edmund River
Der Edmund River ist ein Fluss in der Region Gascoyne im Westen des australischen Bundesstaates Western Australia.
| Edmund River | ||
|  | ||
| Daten | ||
| Lage | Western Australia, Australien | |
| Flusssystem | Gascoyne River | |
| Abfluss über | Lyons River → Gascoyne River → Indischer Ozean | |
| Quelle | südlich der Barlee Range 23° 32′ 45″ S, 116° 20′ 7″ O | |
| Quellhöhe | 423 m[1] | |
| Mündung | Lyons River zwischen Gilford und Mangaroon 23° 59′ 7″ S, 116° 1′ 40″ O | |
| Mündungshöhe | 293 m[1] | |
| Höhenunterschied | 130 m | |
| Sohlgefälle | 1,5 ‰ | |
| Länge | 86,4 km[1] | |
| Linke Nebenflüsse | Edmund Claypan Creek, Bobbamindagee Creek, Donald Creek, Rock Hole Creek, Dingo Creek | |
| Rechte Nebenflüsse | Dungadee Creek | |
| Gemeinden | Edmund | |
Geografie
    
Der Fluss entspringt südlich der Barlee Range und fließt nach Südwesten bis zu seiner Mündung in den Lyons River zwischen den Siedlungen Gilford und Mangaroon.[2]
Nebenflüsse[1] mit Mündungshöhen
    
- Dungadee Creek – 396 m
- Edmund Claypan Creek – 393 m
- Bobbamindagee Creek – 368 m
- Donald Creek – 364 m
- Rock Hole Creek – 318 m
- Dingo Creek – 316 m
Geschichte
    
Der erste Europäer, der den Fluss entdeckte, war 1858 der Forscher Francis Gregory. General John Septimus Roe benannte ihn nach dem Seehelden Admiral Sir Edmund Lyons.
Siehe auch
    
    
Einzelnachweise
    
- Map of Edmund River, WA. Bonzle.com
- Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing Pty., Archerflield QLD 2007, ISBN 978-1-74193-232-4, S. 86.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.