Edgar Wallace Mysteries

Edgar Wallace Mysteries war eine britische B-Movie-Filmserie, die von den Merton Park Studios für die auf Low-Budget-Filme spezialisierte Produktionsfirma Anglo-Amalgamated produziert wurde.[1] Sie entstand in den Jahren zwischen 1960 und 1965 und bestand aus 47 Filmen, die lose auf Romanvorlagen des britischen Schriftstellers Edgar Wallace aufbauten.[2]

Hintergrund

Edgar Wallace in Berlin, 1928

Die Produzenten und Geschäftsführer von Anglo-Amalgamated, Nat Cohen und Stuart Levy, erwarben 1960 die Rechte an allen Büchern und Erzählungen von Edgar Wallace zur Verfilmung.[1] Bei den Filmen handelte es sich um lose Adaptionen der Romane, bei denen nur sehr wenige den Originaltitel verwendeten, und es wurde auch nicht versucht, sie in die Zeit zu versetzen, in der Wallace schrieb. Wahrscheinlich geschah dies, um den Bedarf an aufwendigen Kostümen und Bühnenbildern zu reduzieren und damit Kosten zu sparen.[3] Ein Artikel aus dem Jahr 1962 in der Zeitschrift Scene gab 22.000 britische Pfund als Budget für eine Episode an, die zum Zeitpunkt der Berichterstattung in Produktion war. Die Mehrzahl der Filme wurde als Vorfilm in den ABC-Kinos gezeigt, die das übliche Betätigungsfeld von Anglo-Amalgamated waren, aber zehn von ihnen wurden in den rivalisierenden Rank-Kinos der Odeon- und Gaumont-Ketten gezeigt.[4]

Der größte Teil der Filme der Serie startete mit einer einheitlichen Titelsequenz, in der sich eine schattenhafte Büste von Edgar Wallace langsam vor einem Hintergrund aus wirbelndem Nebel dreht, begleitet von dem Man of Mystery-Titelsong des Komponisten Michael Carr. Das Lied Man of Mystery wurde 1960 von der Band The Shadows aufgenommen und wurde zu einem Nummer-5-Hit im Vereinigten Königreich,[5][6] eine weitere Version stammt von Chet Atkins aus dem Jahr 1961.[7]

Im Juli 2012 begann Network DVD mit der Veröffentlichung der kompletten Serie auf DVD, ungeschnitten und im ursprünglichen Seitenverhältnis.[8]

Filme

Die Serie bestand aus den folgenden Filmen:

Urge to Kill und The Malpas Mystery von 1960 waren wahrscheinlich nicht Teil der Originalserie der von Merton Park produzierten Filme.[2][9] Ein weiterer Film, der nicht als Teil der Serie gedreht wurde, aber später immer wieder hinzugezählt wurde, war Crossroads to Crime (1960) von Gerry Anderson.[10]

Belege

  1. BFI Screenonline: Flat Two (1962) auf screenonline.org.uk; abgerufen am 13. April 2020.
  2. Edgar Wallace Mysteries (1960–65) auf bloodymurder.wordpress.com; abgerufen am 13. April 2020.
  3. Tise Vahimagi.Edgar Wallace at Merton Park auf mysteryfile.com, 16 Februar 2009; abgerufen am 13. April 2020.
  4. Edgar Wallace Mystery Theatre, the (Tales of Edgar Wallace) auf nostalgiacentral.com/; abgerufen am 13. April 2020.
  5. The Stranger / Man Of Mystery in den official single charts UK; abgerufen am 13. April 2020.
  6. The Shadows – The Stranger / Man Of Mystery auf discogs.com; abgerufen am 13. April 2020.
  7. Chet Atkins – Windy And Warm / Man Of Mystery auf discogs.com; abgerufen am 14. April 2020.
  8. Edgar Wallace Mysteries: Volume 7 auf networkonair.com; abgerufen am 13. April 2020.
  9. The Edgar Wallace Mysteries - Volume 6 auf dvdbeaver.com; abgerufen am 13. April 2020.
  10. =Crossroads to Crime - Anthony Oliver auf dvdbeaver.com; abgerufen am 13. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.