Edelin (Abt)
Edelin († 15. Oktober 1293) war Benediktiner und Abt des Klosters Weißenburg (Wissembourg) im Elsass.
![](../I/Abt_Edelin_Epitaph_Weissenburg.JPG.webp)
Gedenktafel für Abt Edelin in der Abteikirche Weißenburg, als Gründer des heutigen Gotteshauses
Als Abt regierte er das Kloster von 1262 bis zu seinem Tod am 15. Oktober 1293. Während seiner Amtszeit wurde mit dem Neubau der heute noch bestehenden, gotischen Abteikirche St. Peter und Paul begonnen.
Da das Kloster seit dem 10. Jahrhundert einen großen Teil seiner Besitzungen verloren hatte, ließ Edelin unter Benützung älterer Urkunden ein Güterverzeichnis anfertigen, Codex Edelini oder Liber Possessionum genannt, um das noch vorhandene Gut zu inventarisieren und vor weiterem Verlust zu bewahren.
Edelin gilt als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Abtei und der Stadt Wissembourg.
Literatur
- Michael Frey: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des königlich bayerischen Rheinkreises, Band 1, Speyer, 1836, S. 467, 470 u. 477; (Digitalscan)
- Archiv für elsässische Kirchengeschichte, Band 12, 1937, S. 77 u. 78, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau; (Ausschnittscan)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.