Eckernförder Bank

Die Eckernförder Bank eG Volksbank-Raiffeisenbank mit Sitz in Eckernförde ist eine deutsche Genossenschaftsbank. Das Geschäftsgebiet umfasst die Städte Eckernförde mit Umland, die Regionen Dänischer Wohld, Schwansen, Hüttener Berge, Kappeln und den Norden von Kiel.

  Eckernförder Bank eG Volksbank-Raiffeisenbank

Hauptstelle in Eckernförde, Kieler Straße 39-43
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Kieler Straße 39–43
24340 Eckernförde
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 210 920 23[1]
BIC GENO DEF1 EFO[1]
Gründung 1874
Verband Genossenschaftsverband e.V.
Website www.eckernfoerder-bank.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 452,6 Mio. Euro
Einlagen 367,2 Mio. Euro
Kundenkredite 310,5 Mio. Euro
Mitarbeiter 95
Geschäftsstellen 10
Mitglieder 8.215
Leitung
Vorstand Frank Nissen
Sönke Saß
Aufsichtsrat Malte Behrendt (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Die Eckernförder Bank eG entstand am 1. Januar 2000 durch die Fusion der Eckernförder Volksbank eG mit der Raiffeisenbank Dänischer Wohld eG und Neufirmierung unter „Eckernförder Bank eG Volksbank-Raiffeisenbank“.

Eckernförder Volksbank eG

Am 23. Juli 1874 berief der Buchbinder Schützler eine Versammlung zur Errichtung einer Genossenschaftsbank mit dem Ziel ein, den Mitgliedern durch gemeinschaftlichen Kredit bares Geld zu verschaffen und unbenutzt liegendes Geld zinstragend zu machen. Am 1. Oktober wurde sodann der Bankbetrieb in Eckernförde aufgenommen. Im Jahre 1940 erfolgte die Umbenennung der „Eckernförder Creditbank“ in „Eckernförder Volksbank eGmbH , Credit- und Sparbank seit 1874“. 1943 erfolgte eine Fusion mit der Spar- und Darlehenskasse eGmbH in Eckernförde. 1974 erfolgte die Umbenennung der „Eckernförder Volksbank eGmbH , Credit- und Sparbank seit 1874“ in Eckernförder Volksbank eG. Zweigstellengründungen und die Übernahme kleinerer Genossenschaftsbanken in Fleckeby (1974), Rieseby (1982) und Ascheffel (1986) verstärken die Entwicklung der Eckernförder Volksbank eG.

Raiffeisenbank Dänischer Wohld eG

Am 6. Mai 1919 wurde die Spar- und Darlehenskasse Revensdorf-Gettorf gegründet. 1972 fusionierte die Spar- und Darlehenskasse Revensdorf-Gettorf mit dem gleichnamigen Institut in Schinkel, welches ebenfalls 1919 gegründet worden war und sich 1965 mit der Spar- und Darlehenskasse Neuwittenbek vereinigt hatte. 1984 erfolgte die Fusion der Genossenschaftsbanken Dänischenhagen, Gettorf und Osdorf zur Raiffeisenbank Dänischer Wohld eG.

Organisation

Organe der Eckernförder Bank eG sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung. Insgesamt beschäftigt die Eckernförder Bank eG 95 Mitarbeiter (davon 5 Auszubildende) und betreibt in 4 Geschäftsstellen sowohl Privatkunden- als auch Firmenkundengeschäft. Außerdem bestehen 5 SB-Geschäftsstellen sowie ein weiterer Geldautomatenstandort. Die Eckernförder Bank eG ist Mitglied im Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Die Eckernförder Bank eG ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken – BVR angeschlossen.

Entwicklung der Bank

2005200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020
Bilanzsumme in Mio. EUR239226238255266296311323327344354368384402422453
Mitarbeiterzahl9592971051029194939596989795959595
Mitglieder6749679569226933701370697134736975207531774779578059809181768215

Tochterunternehmen

Seit Juni 1992 ist die „VIS – Volksbank Immobilien Service GmbH“ als 100%iges Tochterunternehmen aktiv. Sie befasst sich im Wesentlichen mit der Vermittlung von Immobilien. Das Büro befindet sich im Gebäude der Eckernförder Bank eG Volksbank-Raiffeisenbank in der Kieler Straße in Eckernförde.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Zahlen und Fakten zum 31. Dezember 2020

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.