EN ISO 6946

Die Norm EN ISO 6946 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren beschreibt die Verfahren zur Berechnung für den Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert, früher k-Wert) von baulichen Konstruktionen.

EN ISO 6946
Bereich Bauteile
Titel Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient
Kurzbeschreibung: Berechnungsverfahren
Letzte Ausgabe März 2018
Übernahme von ISO 6946
Nationale Normen DIN EN ISO 6946

Auf die Berechnungs-Verfahren aus EN ISO 6946 wird von zahlreichen anderen Normen verwiesen, u. a. DIN V 18599 und DIN 4108. Die energetische Bewertung von Bauteilen ist eine Grundlage für den bedarfsorientierten Energieausweis für Gebäude. Die aktuelle Version der DIN-Norm ist DIN EN ISO 6946:2018-03.

Verfahren

Die Norm dient der U-Wert-Berechnung von Bauteilen mit nebeneinander liegenden Bereichen. Die Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen mit inhomogenen Schichten sind gemäß europäischer Normung EN ISO 6946 mit neuen Berechnungsansätzen zu bestimmen. Seit der Verabschiedung der Norm im November 1996 stellt die EN ISO 6946 einen teilweisen Ersatz für die DIN 4108-5 dar. Dies betrifft v. a. die Mittelung des Wärmedurchgangskoeffizienten (früher k-Wert) bei nebeneinander liegenden Bereichen, wie z. B. Gefach oder Sparren bei Dachkonstruktionen.

Die bisherige Rechenvorschrift lautete allgemein: wobei A die Summe der Flächenanteile bedeutet

Mit der Einführung der EN ISO 6946 ändert sich die Bezeichnung des Wärmedurchgangskoeffizienten: aus dem k-Wert wird der U-Wert. Weitere Änderungen beziehen sich auf die Festlegung der Wärmeübergangswiderstände und der Wärmedurchlasswiderstände von Luftschichten.

Software

Beim Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB) war ein kostenloses Tool ZUB-Bauteilkalkulator für Berechnungen gemäß EN ISO 6946 zum Herunterladen verfügbar.

  • ZUB-Bauteilkalkulator. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 30. März 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.zub-kassel.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.