EEL ULF-2

EEL ULF-2 ist ein einsitziger ultraleichter für den Amateurbau konzipierter Motorsegler.

EEL ULF-2
Typ:Ultraleichtflugzeug
Entwurfsland:

Deutschland Deutschland

Hersteller: EEL
Erstflug: 30. Oktober 1993
Produktionszeit:

seit 1994 in Einzelproduktion

Stückzahl: etwa 40

Geschichte

Dieter Reich, Horst Fischer und Anton Quanz treten seit 1976 mit der Entwicklung und Erprobung von Leichtflugzeugen (EEL) gemeinsam auf, und entwickelten 1977 das Vorgängermodell ULF-1 und später die ULF-2. Das Flugzeug ist in Deutschland seit dem 20. Februar 1995 durch den Deutschen Aero Club (DAeC) musterzugelassen. Mehr als 100 Plansätze der Bauunterlagen wurden verkauft und etwa 40 ULF-2 vom Luftsportgerätebüro des DAeC zum Verkehr zugelassen (Stand 2021).[1]

Konstruktion

Das ULF-2 ist ein Spornrad-Tiefdecker in Holzbauweise. Als Antrieb wird der 2-Zylinder-Boxermotor des Citroën Visa, ergänzt durch ein Riemengetriebe und einen Dreiblatt-Propeller mit 24 kW / 652 cm³ verwendet. Die Konstruktion ist für gute Flugeigenschaften und geringen Kraftstoffverbrauch optimiert.

Technische Daten

Kenngröße Daten[2][3]
Besatzung1
Länge6,25 m
Spannweite11 m
Höhe1,6 m
Flügelfläche13,90 m²
Flächenbelastung23,2 kg/m²
Flügelstreckung8,7
Gleitzahl14
Geringstes Sinken1,1 m/s
max. Steiggeschwindigkeit3,0 m/s
Leermasse210 kg
max. Startmasse322,5 kg (mit Rettungsgerät)
Reisegeschwindigkeit bei max. Dauerleistung120 km/h
Höchstgeschwindigkeit140 km/h
Mindestgeschwindigkeit50 km/h
ökonomische Reisegeschwindigkeit120 km/h
Reichweite500 km
TreibstoffNormalbenzin unverbleit, ROZ min. 91
Tankinhalt33 l
Verbrauch bei 100 km/h6 l/h
Triebwerkein Citroën Visa V06/665 oder V06/644
Startrollstrecke80 m

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. ULF-2 – Beschreibung. EEL Ultraleichtflugzeuge, abgerufen am 16. September 2021.
  2. Ulf-2 – Technische Daten. EEL Ultraleichtflugzeuge, abgerufen am 16. September 2021.
  3. Ultraleichtflugzeug-Kennblatt Nr. 61126, Ausgabe 6. (PDF; 30 kB) Deutscher Aero Club e.V., 15. Januar 2014, abgerufen am 16. September 2021 (deutsch, englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.