Duplex (Nachrichtentechnik)
Als Duplex bezeichnet man in der Kommunikationstechnik die Richtungsunabhängigkeit eines Kommunikationskanals.
Bezeichnung | englisch | Abkürzung | Beschreibung | Anwendungsbeispiele |
---|---|---|---|---|
Simplex, oder Richtungsbetrieb |
simplex | SX | Daten können in nur eine Richtung übertragen werden, diese Technik ermöglicht keine Antwort |
Rundfunk, Pager |
Halbduplex, oder Wechselbetrieb |
half duplex | HX, manchmal HDX |
Daten können abwechselnd, aber nicht gleichzeitig, in beide Richtungen fließen |
Wechselsprechanlage, CB-Funk, USB bis 2.0 |
Vollduplex, oder Gegenbetrieb |
full duplex | DX, manchmal FDX |
Daten können in beide Richtungen gleichzeitig übertragen werden. |
Gegensprechanlage, POTS, GSM, USB ab 3.0 |
Dual-Simplex | dual simplex | DSX | ähnlich Vollduplex, aber getrennte Sende- und Empfangswege | PCI Express, Serial ATA |
Die in der DIN 44302 beschriebenen deutschen Begriffe sind nicht gebräuchlich:
- einseitige Datenübermittlung (one-way communication)
- wechselseitige Datenübermittlung (half duplex transmission, two-way alternate communication)
- beidseitige Datenübermittlung (both-way communication, two-way simultaneous communication)
- Wechselbetrieb (half duplex transmission)
- Gegenbetrieb (duplex transmission)
Beim Funk (z. B. BOS-Funk, Seefunk) findet die Bezeichnung Gegensprechen für Duplex- bzw. Wechselsprechen für Halbduplex-Betrieb Verwendung.
Werden Informationstransfers in beide Richtungen auf demselben Medium vorgenommen, müssen die Informationen durch Duplex-Verfahren zusammengeführt und getrennt werden.
Einige praktische Beispiele:
- In der analogen Telefonie ist die Gabelschaltung für die Zusammenführung und Trennung der Sprachsignale in beiden Richtungen zuständig.
- Zeitduplex (engl. time division duplex, TDD) wird z. B. bei DECT-Telefonen angewendet. Hierbei nutzen Sende- und Empfangskanal die gleiche Frequenz, sind aber zeitlich voneinander getrennt. Die Informationen werden mit Hilfe eines festgelegten Zeitgebers in kurzen Sequenzen zeitversetzt übertragen. Durch die Digitalisierung des Sprachsignals können die Sprachsignale in Blöcke zusammengefasst übertragen werden. Trotzdem besteht auf der analogen Ebene eine kontinuierliche Sprechverbindung in beiden Richtungen. Ein weiteres Beispiel für TDD ist das bei Telefonanlagen verwendete Ping-Pong-Verfahren, das auch als Up0 bezeichnet wird.
- Frequenzduplex (engl. frequency division duplex, FDD) bedeutet, die Informationen für jede Richtung mit Hilfe einer anderen Trägerfrequenz zu übertragen (vgl. Bandlage). Dies kann mit einer Duplexweiche technisch realisiert werden. Es ermöglicht, dass ein Gerät gleichzeitig senden und empfangen kann.
Frequenzduplex ist für historische, analoge Verfahren zur Funktelefonie, z. B. im A-Netz, B-Netz und C-Netz in Deutschland typisch.
In der Satellitenkommunikation wird nach Uplink- und Downlink-Frequenz unterschieden, die sogar in unterschiedlichen Frequenzbändern liegen können[1].
Beim Amateurfunk bezeichnet man es als „Split-Verkehr“, wenn Senden und Empfangen anders als üblich auf verschiedenen Frequenzen (aber im gleichen Amateurfunkband) erfolgt[2](BE208). So kann etwa eine selten zu hörende Amateurfunkstation, die gleichzeitig durch viele andere gerufen wird („pile up“[2](BE202)), darauf hinweisen, dass sie in einem Frequenzbereich oberhalb ihrer eigenen Sendefrequenz nach ihnen hören will[2](BE204). Auch Relaisstationen senden, um Rückkopplung zu vermeiden, nicht auf ihrer Empfangsfrequenz, sondern üblicherweise auf einer höheren. Die Differenz wird als „Ablage“ bezeichnet und kann nach Frequenzbereich standardisiert sein, so sind im 2-Meter-Band 600 kHz üblich.[3], S. 8
Eine Feinabstimmung der Empfangsfrequenz, ohne die Sendefrequenz zu ändern, ist nicht mehr unbedingt Frequenzduplex in dem Sinne, dass beides gleichzeitig genutzt werden kann, kommt aber im Amateurfunk ebenfalls vor. Die Vorrichtung dafür wird Receiver Incremental Tuning (RIT), Clarifier oder Telegrafieüberlagerer genannt.[3], S. 284
- Codeduplex (engl. code division duplex, CDD) hier werden die Informationen für jede Richtung durch unterschiedliche Spreizcodes codiert und können so zur selben Zeit auf der gleichen Frequenz übertragen werden.
Im Mobilfunk wird heute meist eine Kombination aus Zeit- und Frequenzduplex eingesetzt. Der mobile Teilnehmer sendet z. B. auf der „Uplink-Frequenz“ 890 MHz in Zeitschlitz 1 und empfängt auf der „Downlink-Frequenz“ 935 MHz zeitversetzt auf Zeitschlitz 5.
Normen und Standards
- DIN 44302, Ausgabe Februar 1987, Informationsverarbeitung – Datenübertragung, Datenübermittlung – Begriffe
Siehe auch
Literatur
- Martin Werner: Nachrichtentechnik. Eine Einführung für alle Studiengänge, 7. Auflage, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-0905-6.
- Harald Schumny:Signalübertragung. Lehrbuch der Nachrichtentechnik mit Datenfernverarbeitung, 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 1987, ISBN 978-3-528-14072-4.
- Martin Bossert: Einführung in die Nachrichtentechnik. Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-70880-6.
- Reinhold Franck: Rechnernetze und Datenkommunikation. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1986, ISBN 978-3-642-70267-9.
- Karl Steinbuch, Werner Rupprecht: Nachrichtentechnik. Eine einführende Darstellung, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1973, ISBN 978-3-642-96135-9.
Weblinks
- Duplex und Duplexing (abgerufen am 1. September 2017)
- IT Wissen Duplex (abgerufen am 1. September 2017)
- Mobilkommunikation (abgerufen am 1. September 2017)
- Übertragungstechnik Ethernet (abgerufen am 1. September 2017)
- Militärische mobile Kommunikationsnetze (abgerufen am 1. September 2017)
Einzelnachweise
- Mike Rupprecht: Frequenzen der aktiven Amateurfunk-Satelliten. 2. Oktober 2014, abgerufen am 22. Februar 2020.
- Prüfungsfragen in den Prüfungsteilen „Betriebliche Kenntnisse“ und „Kenntnisse von Vorschriften“ bei Prüfungen zum Erwerb von Amateurfunkzeugnissen der Klassen A und E, 1. Auflage. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Oktober 2006, S. 21–22, abgerufen am 22. Februar 2020 (jeweils mit richtiger Antwort A, vgl. S. 5).
- Frank Sichla, Max Perner: Das große Amateurfunk-Lexikon. 1. Auflage. Verlag für Technik und Handwerk, Baden-Baden 2001, ISBN 3-88180-372-6