Dulle Griet

Die Dulle Griet ist ein mittelalterliches Riesengeschütz aus Gent in Belgien.

Die „Dulle Griet“ auf dem Grootkanonplein, am Rande des Freitagsmarkts von Gent

Geschichte

Das schmiedeeiserne Stabringgeschütz wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts aus insgesamt 32 Längsstäben konstruiert, die von 61 Eisenringen umfasst werden.[1] Sie wurde 1452 durch die Stadt Gent bei der Belagerung von Oudenaarde eingesetzt, fiel aber beim Rückzug in die Hände der Verteidiger und gelangte erst 1578 wieder in den Besitz der Stadt.[2] Die Kanone steht heute in Gent etwas abseits vom Freitagsmarkt unter freiem Himmel.

Die Dulle Griet von Gent gehört zu einer Reihe von Riesengeschützen, die im 15. Jahrhundert im Belagerungskrieg eingesetzt wurden, wozu auch die Stabringgeschütze Pumhart von Steyr und Mons Meg sowie die im Bronzeguss hergestellten Faule Mette von Braunschweig, Faule Grete von Marienburg und die Grose Bochse zu zählen sind.

Öffentliche Hinweistafel zur Groot Kanon

Technische Beschreibung

Literatur

  • Volker Schmidtchen: Riesengeschütze des 15. Jahrhunderts. Technische Höchstleistungen ihrer Zeit. Teil I. In: Technikgeschichte. Band 44, Nr. 2, 1977, S. 153–173 (164–166).
  • H. Sterzel: Die „Dulle Griet“ von Gent. In: Zeitschrift für historische Waffenkunde. Band 7, 1915–1917, Heft 10/11, 1917, S. 324–325 (archive.org).
Commons: Dulle Griet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schmidtchen (1977), S. 165.
  2. Schmidtchen (1977), S. 166.
  3. Alle Maße aus Schmidtchen (1977), S. 164.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.