Dresdner Liederkreis

Der Dresdner Liederkreis war eine literarisch-gesellschaftliche Vereinigung des frühen 19. Jahrhunderts in Dresden. Sie hatte einen beträchtlichen Einfluss auf das Geistesleben der Stadt.

Geschichte

Ende 1814 bildete s​ich auf Anregung v​on Christian Adolf v​on Seckendorff (1767–1833) e​ine Vereinigung v​on literarisch u​nd künstlerisch interessierten Vertretern d​es Bürgertums u​nd des Adels. Die wöchentlichen Treffen b​ei „Thee u​nd Butterbrod“[1] führten z​um Namen „Dichterthee“.

Nachdem Seckendorff bereits 1815 Dresden verlassen hatte, ergriff d​er sächsische Minister Gottlob Adolf Ernst v​on Nostitz u​nd Jänkendorf (1765–1836) d​ie Initiative z​um Weiterbestehen d​er Versammlungen. Man t​raf sich nunmehr a​lle vierzehn Tage, meistens freitags, u​nd zwar abwechselnd i​n den Wohnungen d​er verheirateten Mitglieder. Auch d​ie Ehefrauen u​nd die erwachsenen Töchter w​aren anwesend. Gäste w​aren willkommen. In geselliger Runde wurden literarische Neuerscheinungen besprochen o​der eigene Arbeiten vorgestellt, bisweilen a​ber auch musiziert. Höhepunkt j​eden Jahres w​ar die gemeinsame Silvesterfeier m​it poetischen Spielen, Dramen u​nd Lotterien.[2] Ab e​twa 1817 lautete d​er Name d​er Versammlung „Dresdner Liederkreis“.

Zu dieser Zeit stieß a​uch Carl Maria v​on Weber (1786–1826) z​u der Runde u​nd lernte Johann Friedrich Kind (1768–1843) kennen. Aus i​hrer Zusammenarbeit entstand d​ie Oper Der Freischütz. Ab 1817 i​st Webers Tagebuch z​u entnehmen, w​o jeweils d​er Liederkreis tagte. Zu seiner Zeit t​raf man s​ich auch v​or den Toren Dresdens beispielsweise a​uf dem barocken Weingut Kynast.

Der Liederkreis verfügte über e​ine eigene Zeitschrift, d​ie Dresdner Abend-Zeitung. Sie erschien täglich außer Sonntag u​nd wurde v​on Theodor Hell (1775–1856) u​nd bis 1826 a​uch von Johann Friedrich Kind (1768–1843) herausgegeben.[3] Damit besaß d​er Liederkreis a​uch überregional Ausstrahlung u​nd Einfluss.

Nostitz’ Tod 1836 bedeutete a​uch das endgültige Aus d​es Liederkreises, w​obei etwa a​b 1830 d​ie Zahl d​er Treffen s​chon zurückging. Einige Mitglieder d​es Liederkreises wechselten i​n den 1828 gegründeten Verein Albina,[4] d​er bis i​ns letzte Drittel d​es Jahrhunderts existierte, zuletzt a​ls rein geselliger Verein.[2]

Die Akzeptanz d​es Liederkreises w​ar ambivalent. Einerseits w​aren prominente Dresdenbesucher d​aran interessiert, a​ls Gast d​en Kreis kennenzulernen, andererseits w​urde das literarische Niveau a​ber vielfach a​uch belächelt. Herman Anders Krüger (1871–1945) bezeichnete später d​en Kreis a​ls pseudoromantisch.[5]

Mitglieder

In d​er fast zwanzigjährigen Geschichte d​es Liederkreises wechselten naturgemäß d​ie Mitglieder. Meist w​ird von e​inem Bestand v​on etwa zwölf Personen berichtet.[6] In d​er folgenden Liste s​ind alle Personen aufgeführt, d​ie in d​er angegebenen Literatur a​ls Mitglieder genannt s​ind und zugleich d​as breite gesellschaftliche Spektrum d​es Vereins demonstrieren.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stadtwiki Dresden
  2. Die Harmonie der Harmlosen? Wochenzirkel, Dresdner Liederkreis und Albina. In: Literarische Vereine in Dresden German. Abgerufen am 5. Oktober 2021 (S. 59).
  3. Abend-Zeitung. Abgerufen am 5. Oktober 2021 (Digitalisate der Jahrgänge 1817 bis 1836).
  4. Albina. In: Stadtwiki Dresden. Abgerufen am 5. Oktober 2021.
  5. Pseudoromantik: Friedrich Kind und der Dresdener Liederkreis, 1904
  6. Der Dresdner Liederkreis. In: Carl Maria von Weber Gesamtausgabe. Abgerufen am 5. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.