Dreißigstamt

Die Dreißigstämter waren historische königliche Zollstationen des Königreichs Ungarn. Eingeführt wurden die Dreißigstämter unter dem ersten ungarischen König Stephan I. Der Name „Dreißigst“ kam von der ursprünglichen Einhebung vom „dreißigsten Teil“ des Wertes einer Ware als Zollgebühr. Die Zollbeamten erhielten deshalb den Namen „Dreißiger“, Dreißigstbeamter, Oberdreißiger, Dreißigstgegenhandler usw. Die Beamten waren meist ungarische Edelleute, ehemalige ungarische Offiziere oder Söhne bürgerlicher Patrizier.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.