Dormagener Modell

Das Dormagener Modell bezeichnet e​in Projekt z​ur Prävention v​on familiärer Gewalt u​nd Kindesmissbrauch. Entwickelt u​nd umgesetzt w​urde es 2006 v​on Heinz Hilgers, d​em Vorsitzenden d​es Deutschen Kinderschutzbundes u​nd damaligen Bürgermeister v​on Dormagen.

Geschichte

Anlässlich aktueller Studien, welche besagen, dass ein stetig wachsender Anteil junger Eltern durch sozialen oder beruflichen Druck belastet sei, dass ein Achtel aller Kinder in Armut lebe und dass sich die Zahl der Kindesmissbräuche ständig vergrößere[1], sah sich Heinz Hilgers 2006 dazu gezwungen, dieser, für die Entwicklung Neugeborener und Kleinkinder, negativen Entwicklung entgegenzuwirken. Er orientierte sich bei der Lösungsfindung vor allem am sog. Neuvola-System Finnlands, welches vorsieht, dass Hebammen und Krankenschwestern schon vor der Geburt eng mit den werdenden Eltern zusammenarbeiten, und an der Familienpolitik Dänemarks, die u. a. besagt, dass jede Familie nach der Geburt eines Kindes von einer Sozialarbeiterin besucht wird.[2]

Das Modell

Das Modell s​ieht vor, d​ass ein Kontakt z​u den Eltern i​n ruhigen Zeiten aufgebaut wird, sodass b​ei Bedenken bezüglich d​er Kindeserziehung o​der des Wohls d​es Kindes frühzeitig interveniert werden kann. Nach d​er Geburt e​ines Kindes i​st so d​er Besuch e​ines Sozialarbeiters vorgesehen, welcher e​in Babybegrüßungspaket (Ratgeber, Sprachförderungskalender etc.) übergebe, gleichzeitig a​ber die Möglichkeit nutze, e​inen Eindruck v​on den Gegebenheiten d​er Familie z​u erhalten. Werden Bedenken festgestellt, s​o kann d​er Familie Unterstützung d​urch das Jugendamt o​der andere soziale Einrichtungen angeboten werden.

Vorgesehene Maßnahmen s​ind beispielsweise persönliche Beratungen v​or und n​ach der Geburt, regelmäßige Hausbesuche, e​ine Betreuungsplatzgarantie u​nd die Übernahme v​on Kosten für z. B. Nachhilfe, Lernmittel o​der Mittagessen.[3]

Umsetzung

Nach der Ausarbeitung des Konzeptes wurde dieses im Oktober 2006 im Dormagener Stadtrat, trotz einiger Kritikpunkte (Generalverdacht, Privatsphäre), einstimmig mit 44:0 Stimmen der sieben im Stadtrat vertretenen Parteien beschlossen. Es wird mit jährlichen Kosten in Höhe von 3.4 Millionen Euro für die Umsetzung des Modells gerechnet.[1]
Aufgrund rechtlicher Bestimmungen bezüglich der Privatsphäre ist es den Eltern jedoch möglich, einen Besuch abzulehnen.

Rezeption

Das Konzept und deren Umsetzung wurde in Deutschland äußerst positiv aufgenommen. Nahezu alle betroffenen Elternpaare stimmten dem Dormagener Modell zu. Auch der damalige nordrhein-westfälische Familienminister Armin Laschet zeigte sich überzeugt und kündigte an, das Modell landesweit einführen zu wollen.[1]
In verschiedenen anderen Städten wurden in den folgenden Jahren ähnliche Ideen entwickelt und teilweise umgesetzt.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Allgemeine Zeitung: Kinderschutz - Kommen Sie uns doch mal besuchen, 14. Mai 2007
  2. Die Tageszeitung: Beispielhafter Kinderschutz - Jugendamt besucht Prinzessin, 8. Dezember 2007
  3. SPD-Olsterhausen: Flugblatt zum Dormagener Modell@1@2Vorlage:Toter Link/www.spdholsterhausen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 20 kB)
  4. Pressearchiv Darmstadts: „Kinder schützen – Familien fördern“, 28. Juli 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.