Doris Schnittger

Doris Schnittger (geb. Brix) (* 14. Dezember 1833 in Brunsholm bei Esgrus; † 1915 in Schleswig) war eine deutsche Malerin.

Leben

Familie

Doris Schnittger war die Tochter des Gutsbesitzers des Brunsholmhofes[1] Diedrich Brix (* 1798 in Sörup)[2] und dessen Ehefrau Catharina Dorothea (1805–1887), eine Tochter des Hufners Jürgen Jacobsen, der aus Sörup-Schauby stammte; sie hatte noch neun Geschwister, zu diesen gehörten die Journalisten Jürgen Brix und Theodor Brix. Eine weitere Verwandte von ihr war die Wachsbildnerin Charlotte Sager, für deren Wachsfiguren sie 1909 eine Ausstellung im Flensburger Altertumsmuseum durchführte.

1859 heiratete sie den Itzehoer Pastor Otto Schnittger (* 28. Februar 1827; † 1913), der als späterer Hauptpastor von Schleswig sich als Mal-Dilettant betätigte. Ihr Schwager war der Schleswiger Maler Christian Nikolaus Schnittger.

Werdegang

Doris Schnittger erhielt Malunterricht bei Julie Mencke († Dezember 1868)[3] in Itzehoe, die dort als Blumenmalerin tätig war, und bei dem Porträt- und Porzellanmaler, Zeichenlehrer und Fotografen Valentin Wassner (1808–1880)[4]. In Schleswig erhielt sie dann auch weiteren Unterricht in der Landschaftsmalerei aber auch im Holzschnitzen bei dem Friesenmaler Christian Carl Magnussen und dessen Ehefrau Ella Magnussen. Sie bildete sich dann weiter, indem sie kopierte und Naturstudien durchführte.

Für den Schleswiger Dom, den sie vielfach gemalt und gezeichnet hat, entwarf sie 1894 ein Antependium.

Sie veröffentlichte auch einige Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswigs.

Schriften (Auswahl)

Werke (Auswahl)

Im Städtischen Museum Schleswig befinden sich neben einigen Bleistiftstudien:

  • St. Petri-Dom, Chor und Petri-Tür (1888);
  • Chorteil des Doms (1890);
  • Querhaus und Chor von Süden (1884).

Literatur

  • Ulrike Wolff-Thomsen: Lexikon schleswig-holsteinischer Künstlerinnen. Hrsg.: Städtisches Museum Flensburg. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1994, ISBN 3-8042-0664-6. S. 294 f.

Einzelnachweise

  1. uk: Ein adliger Gutshof mit eigener Arrestzelle | shz.de. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
  2. Danish Family Search (DFS): Diedrich Brix - Census 1845 - Schleswig-Holstein, Flensborg, Esgrus. Abgerufen am 7. Oktober 2021 (englisch).
  3. Edouard Maria Oettinger: Moniteur des dates. En commission chez B. Hermann, 1873 (google.com [abgerufen am 7. Oktober 2021]).
  4. mra: Der Maler, der zum Fotografen wurde | shz.de. Abgerufen am 7. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.