Dorfinstitute

Die Dorfinstitute, (türkisch: Köy Enstitüleri), waren zwischen 1940 und 1948 gegründete Ausbildungsstätten für Lehrer in der Türkei. Als wesentlicher Begründer der Dorfinstitute gilt der damalige Kultusminister der Türkei Hasan Ali Yücel.

Ziel

Die dort Ausgebildeten sollten in die bis dahin noch kaum mit Schulen ausgestatteten ländlichen Gegenden der Türkei entsandt werden, um dort öffentliche Bildungseinrichtungen für Jungen und Mädchen zu gründen. Auf diese Weise wurde binnen kürzester Zeit eine nahezu flächendeckende Versorgung des Landes mit Schulen erreicht.

Aufnahme und Lehrinhalte

Begabte Bauernkinder im Alter zwischen 11 und 18 Jahren, die bereits Lesen, Schreiben und Rechnen beherrschten, wurden aufgenommen und in landwirtschaftlich nützlichem Wissen, sowie Kenntnissen in Volksmusik, Gesundheitserziehung und türkischer Dichtung unterrichtet. Die Ausbildungspläne orientierten sich stets an der Praxis der zukünftigen in der Landwirtschaft tätigen Schüler und Schülerinnen.[1]

Schließung

Die Dorfinstitute wurden 1954 unter der Ministerpräsidentschaft von Adnan Menderes (DP) geschlossen und in herkömmliche Lehrerausbildungsanstalten umgewandelt. Als Grund wurde die Verbreitung von "hässlichem linken Gedankengut" angeführt.[2]

Liste der Dorfinstitute

OrtGründungsjahr
Akçadağ / Provinz Malatya1940
Akpınar-Ladik/ Provinz Samsun1940
Aksu / Provinz Antalya1940
Arifiye / Provinz Sakarya1940
Beşikdüzü / Provinz Trabzon1940
Cılavuz / Provinz Kars1940
Çifteler / Provinz Eskişehir1937
Dicle / Provinz Diyarbakır1944
Düziçi / Provinz Adana1940
Erciş / Provinz Van1948
Gölköy / Provinz Kastamonu1939
Gönen / Provinz Isparta1940
Hasanoğlan / Provinz Ankara1941
İvriz / Provinz Konya1941
Kepirtepe / Provinz Kırklareli1938
Kızılçullu / Provinz İzmir1937
Ortaklar / Provinz Aydın1944
Pamukpınar / Provinz Sivas1941
Pazarören / Provinz Kayseri1940
Pulur / Provinz Erzurum1942
Savaştepe / Provinz Balıkesir1940

Literatur

  • Perihan Ügeöz: Erziehung im Aufbruch. Die Dorfinstitute in der Türkei. Hitit, Berlin 1992, ISBN 3-924423-15-6.

Einzelnachweise

  1. Norbert Ricken (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik: Analysen – Materialien – Perspektiven. VS, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-14829-8, S. 404 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 12. Dezember 2020]).
  2. Klaus Kreiser: Kleines Türkei-Lexikon. München 1992, S. 99
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.