Doppelachse

Als Doppelachse w​urde im Verkehrsrecht d​er Abstand zweier Achsen v​on mehr a​ls 1 m u​nd weniger a​ls 2 m definiert. In Deutschland w​ird im § 34 (4) Nr. 2 d​er aktuellen StVZO d​er Begriff d​er Doppelachslast verwendet, d​ie bei weniger a​ls 1,8 m Achsabstand für Kraftfahrzeuge Anwendung findet.[1][2] Beträgt d​er Achsabstand zweier Achsen weniger a​ls 1 m w​ird auch v​on einer Tandemachse gesprochen.[3]

Technik

Achsen i​n sehr kurzem Abstand werden gebraucht, u​m die gesetzlich vorgeschriebene Begrenzung d​er Tragfähigkeit d​er Einzelachse z​u erhöhen. Bei d​er Doppelachse unterscheidet m​an hinsichtlich d​er Aufhängung (gemeinsam m​it Starrachse u​nd Blattfedern/einzelne Längslenker) u​nd der Lenkbarkeit (ungelenkt/lenkbar). Bei angetriebenen Doppelachsen spricht m​an auch v​on Doppelachsaggregat.[4][5] Mit Doppelachslenkung ausgestattet w​ar der Mercedes-Benz LP 333 v​on 1958, d​er als Vorläufer für heutige Mehrlenker i​n Deutschland gilt.[6] Tandemanhänger m​it Ausgleichsnabe entwickelte Kässbohrer s​chon 1937; 1965 stellte Müller-Mitteltal d​en Tandemanhänger m​it Pritsche u​nd Aufbau vor.[7]

Zulässige Doppelachslasten

Kraftfahrzeuge Anhänger
<1 m Achsabstand 11,5 t 11 t
1 m bis <1,3 m 16 t 16 t
1,3 m bis <1,8 m 18 t/19 t[8] 18 t
1,8 m und mehr - 20 t

[9][10]

Siehe auch

Literatur

  • Heribert Braun, Günter Kolb: Lkw. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. 11. Auflage. Kirschbaum Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-7812-1850-5.
  • Olaf von Fersen: Ein Jahrhundert Automobiltechnik. Nutzfahrzeuge. VDI-Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-18-400656-6.
  • Peter Hentschel: Straßenverkehrsrecht. 38. Auflage. C.H. Beck Verlag München, 2005, ISBN 3-406-52996-8.
  • Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge. Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion. 3. Auflage. 2007, ISBN 978-3-540-64155-1.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. In der bis zum 16. Juli 1986 geltenden Fassung von § 34 (1) Nr. 3 der StVZO wurde der Begriff der Doppelachse für doppelachsige Wohnwagen (verbotene Personenmitnahme) hinter Kraftfahrzeugen benötigt: Achsenabstand mindestens 1 m und weniger als 2 m. Vgl. Peter Hentschel: Straßenverkehrsrecht. 2005, S. 614.
  2. § 34 (4) StVZO
  3. Die Fahrerlaubnisklassen in der Bundesrepublik Deutschland in der bis zum 31. Dezember 1998 geltenden Fassung erlaubten Besitzer der Fahrerlaubnisklasse 3 das Führen von Zügen mit nicht mehr als drei Achsen. Wenn der Achsabstand weniger als 1 m betrug, galt diese als einachsig. Die Schlüsselzahl der Besitzstandswahrung lautet heute 79.
  4. Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge. 2007, S. 168, 269.
  5. Heribert Braun, S. 383.
  6. Olaf von Fersen: Nutzfahrzeuge. 1987, S. 180.
  7. Olaf von Fersen: Nutzfahrzeuge. 1987, S. 270.
  8. mit Doppelbereifung
  9. § 34 (4) StVZO
  10. Richtlinie 96/53 EG (PDF)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.