Domitia Calvina

Domitia Calvina w​ar eine römische Adelige i​m 1. Jahrhundert n. Chr.

Sie i​st aus d​rei Grabinschriften weiblicher Freigelassener bekannt, d​ie in Rom gefunden wurden.[1] In e​iner von i​hnen erscheint s​ie vermutlich a​ls „Domitia Calvin(a) Bibuli f(ilia)“, a​lso „Domitia Calvina, Tochter d​es Bibulus“ (die Lesung dieser Inschrift i​st allerdings n​icht ganz sicher[2]). Aus dieser Namensform lässt s​ich schließen, d​ass ihr Vater Bibulus hieß; zumeist w​ird er m​it Lucius Calpurnius Bibulus, d​em Statthalter v​on Syrien u​nter Marcus Antonius, identifiziert.[3] Ihre Mutter wiederum scheint ebenfalls Domitia Calvina geheißen z​u haben u​nd Tochter e​ines Calvinus gewesen z​u sein. Als Vater dieser älteren Domitia Calvina w​ird Gnaeus Domitius Calvinus, Konsul i​n den Jahren 53 v. Chr. u​nd 40 v. Chr. u​nd Anhänger d​es Caesar u​nd des Augustus, angenommen.[4][5]

Die römische Adelige Iunia Calvina, Tochter d​es Marcus Iunius Silanus Torquatus (Konsul i​m Jahr 19) u​nd der Aemilia Lepida, trägt ebenfalls d​as Cognomen Calvina, d​as in d​en Familien i​hrer beiden Eltern n​icht üblich war. Daher h​at Theodor Mommsen vermutet, d​ass Domitia Calvina i​hre Großmutter war, a​lso die Mutter d​es Marcus Iunius Silanus Torquatus.[6] Von dessen Vater, a​lso dem Ehemann d​er Domitia Calvina, i​st lediglich d​er Name bekannt, e​r hieß ebenfalls Marcus Iunius Silanus.

Literatur

Einzelnachweise

  1. CIL VI, 16988; CIL VI, 16989, CIL VI, 16990.
  2. Prosopographia Imperii Romani. 2. Auflage, Band 3, Walter de Gruyter, Berlin/Leipzig 1943, S. 56 (Eintrag D 173).
  3. Zu diesem Conrad Cichorius: Calpurnius 27. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Sp. 1367 f.
  4. Friedrich Münzer: Domitius 93. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 1510.
  5. Ursula Vogel-Weidemann: Die Statthalter von Africa und Asia in den Jahren 14–68 n. Chr. Eine Untersuchung zum Verhältnis Princeps und Senat (= Antiquitas. Reihe 1, Band 31). Habelt, Bonn 1982, ISBN 3-7749-1412-5, S. 107.
  6. Theodor Mommsen: Observationes epigraphicae II: De Iuniis Silanis. In: Ephemeris epigraphica. Band 1, 1872, S. 57–67, hier S. 64 (online). Nachdruck in: Theodor Mommsen: Gesammelte Schriften. Band 8: Epigraphische und Numismatische Schriften. Teilband 1, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1913, S. 191–205, hier S. 200.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.