Dominikus Lindner

Dominikus Lindner (* 17. Januar 1889 i​n Grafenwöhr; † 23. Juni 1974 i​n Freising) w​ar ein deutscher Geistlicher u​nd Kirchenrechtler.

Leben

Nach d​er Priesterweihe a​m 29. Juni 1913 i​m Regensburger Dom promovierte e​r an d​er Theologischen Fakultät d​er Universität München a​m 13. Januar 1917 z​um Doktor d​er Theologie. Am 18. Januar 1919 h​ielt er s​eine Probevorlesung für d​ie Habilitation u​nd wurde d​ann Privatdozent für Kirchenrecht i​n die Theologische Fakultät München. 1923 w​urde er außerordentlicher Professor für Moraltheologie a​n die PTH Freising. 1930 w​urde er ordentlicher Professor für Kirchenrecht i​n Freising.

Schriften (Auswahl)

  • Der usus matrimonii. Eine Untersuchung über seine sittliche Bewertung in der katholischen Moraltheologie alter und neuer Zeit. München 1929, OCLC 257449829.
  • Die allgemeinen Fastendispensen in den jeweils bayerischen Gebieten seit dem Ausgang des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte des kirchlichen Dispensationswesens und Dispensationsrechtes. München 1935, OCLC 72603735.
  • Die Lehre von der Inkorporation in ihrer geschichtlichen Entwicklung. München 1951, OCLC 797199978.
  • Die Anstellung der Hilfspriester. Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung. Hildesheim 1973, ISBN 3-8067-0318-3.

Literatur

  • Dominikus Lindner 1889–1974. in: Archiv für katholisches Kirchenrecht. 143 (1974), S. 116–120, ISSN 0003-9160.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.