Dolmen von Dedelow

Der Dolmen von Dedelow (auch Dedelow 1 genannt) liegt nördlich des Weilers Steinfurth, in Dedelow, einem Ortsteil von Prenzlau im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Die Megalithanlage mit der Sprockhoff-Nr. 458 entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Anlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Rechteckdolmen

Beschreibung

Es handelt sich um einen in etwa Ost-West orientierten, weitgehend von Bewuchs bedeckten erweiterten Dolmen von etwa 2,5 m Länge und 1,4 bis 1,2 m Breite, dem alle (zwei) Decksteine fehlen. Die Langseiten weisen je drei Tragsteine auf, von denen der mittlere auf der Nordseite fehlt. Die beiden Schlusssteine befinden sich in situ. Die erhaltenen Tragsteine sind meist nicht komplett, da die oberen Teile abgesprengt wurden. An einem Stein ist ein Bohrloch zu erkennen. Die Kammer liegt in einem noch eindeutig erkennbaren, ovalen Erdhügel, dem jedoch alle Randsteine fehlen.

Westlich von Dedelow 1 befindet sich ein kleinerer Grabhügel, Dedelow 2 (Lage). Diese Anlage ist jedoch völlig zerstört.

Siehe auch

Literatur

  • Eberhard Kirsch: Beiträge zur älteren Trichterbecherkultur in Brandenburg. Potsdam 1994.
Commons: Dolmen von Dedelow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.