Doller

Die Doller ist ein 46,5 Kilometer langer linker Zufluss der Ill in der französischen Region Grand Est.

Doller
Die Doller in Lauw

Die Doller in Lauw

Daten
Gewässerkennzahl FR: A12-0200
Lage Frankreich
Flusssystem Rhein
Abfluss über Ill Rhein Nordsee
Quelle nordwestlich des Baerenkopf im Bereich des Elsässer Belchen (frz. Ballon d’Alsace) in den Vogesen
47° 46′ 51″ N,  54′ 21″ O
Quellhöhe ca. 900 m
Mündung in Mülhausen in die Ill
47° 45′ 58″ N,  19′ 53″ O
Mündungshöhe ca. 235 m
Höhenunterschied ca. 665 m
Sohlgefälle ca. 14 
Länge 46,5 km
Einzugsgebiet 215,4 km²
Abfluss[1]
an der Mündung
MQ
4,26 m³/s

Geographie

Verlauf

Quelle der Doller

Die Doller entspringt auf ungefähr 900 m nordwestlich des Baerenkopf im Bereich des Elsässer Belchen (frz. Ballon d’Alsace) in den Vogesen.

Schon an dieser Stelle heißt sie Doller und nimmt den Wagenstallbach an ihrer linken Seite auf. Nachdem sie sich in großem Bogen um mehr als 180° gewendet hat, begibt sie sich im Vallée de la Doller im Kanton Masevaux in Richtung Ost-Südost. In diesem Tal liegen die Gemeinden Sewen, Dolleren, Oberbruck, Kirchberg, Wegscheid, Niederbruck, Sickert, Masevaux und Sentheim. Außerhalb des Gebirgssystems der Vogesen ändert die Doller ihre Hauptrichtung leicht und fließt in Richtung Ost. In Mülhausen mündet sie auf einer Höhe von etwa 235 m in die Ill.

Zwischen Lutterbach und Dornach, heute ein Stadtteil von Mulhouse, quert die Bahnstrecke Strasbourg–Basel die Doller. Am 13. März 1876 sank bei der Überfahrt eines Personenzugs über die Brücke ein durch Hochwasser unterspülter Brückenpfeiler ein. Die Lokomotive und die drei folgenden Wagen stürzten in den Fluss. Ein Mensch starb bei diesem Eisenbahnunfall von Lutterbach.

Zuflüsse

Die Doller zwischen Guewenheim und Sentheim
Die Doller in Masevaux
  • La Kaltenbrunnen (links)
  • Le Firtig (links)
  • Latschgraben (rechts)
  • Wagenstellbach (links)
  • Seebach bei Sewen (links), 2,5 km
  • Graberbach (rechts), 3,4 km
  • Seebach bei Oberbruck (links)
  • Soultzbach (links)
  • Heimbach (links), 2,2 km
  • Lachtelweiherbaechle (rechts), 4,9 km
  • La Rohne (rechts), 2,6 km
  • Sickertbach (links), 3,1 km
  • Odilenbaechle (rechts), 3,8 km
  • Willerbach (links), 4,7 km
  • Houppachbaechle (links)
  • Grambaechle (rechts), 2,8 km
  • Le Talungrunzbach (rechts) 2,7 km
  • Silbach (links)
  • Bourbach (links)
  • Hahnenbach (rechts), 6,0 km
  • Michelbach (links)
  • Steinbaechel (rechts)
  • Baerenbach (links)

Hydrologie

An der Mündung in die Ill beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) 4,26 m³/s; das Einzugsgebiet umfasst hier 215,4 km²[2].

In Reiningue wurde über einen Zeitraum von 43 Jahren (1967–2009) die durchschnittliche jährliche Abflussmenge der Doller berechnet.[3] Das Einzugsgebiet entspricht an dieser Stelle etwa 180 km², damit etwa 83,7 % des vollständigen Einzugsgebietes des Flusses.

Die Abflussmenge der Doller, mit dem Jahresdurchschnittwert von 4,22 m³/s, schwankt im Laufe des Jahres recht stark. Die höchsten Wasserstände werden in den Wintermonaten Dezember bis Februar gemessen. Ihren Höchststand erreicht die Abflussmenge mit 7,98 m³/s im Februar. Von März an geht die Schüttung Monat für Monat zurück und erreicht ihren niedrigsten Stand im August mit 1,09 m³/s, um danach wieder von Monat zu Monat anzusteigen.

Der monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Doller in m³/s, gemessen an der hydrologischen Station Reiningue
Daten aus den Werten der Jahre 1967–2009 berechnet

Einzelnachweise

  1. Débits caractéristiques de la Doller
  2. siehe Débits caractéristiques de la Doller
  3. Banque Hydro - Station A1252010 - La Doller à Reiningue, (Menüpunkt: Synthèse)
Commons: Doller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.