Doassansiales
Die Doassansiales sind eine Gruppe der Brandpilze (Ustilaginomycotina) und wie alle Brandpilze Pflanzenparasiten.
| Doassansiales | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 
Rhamphospora nymphaeae auf einer Seerose  | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
  | ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Doassansiales | ||||||||||||
| R.Bauer & Oberw. | 
Merkmale und Lebensweise
    
Die Vertreter dieser Ordnung sind durch einen komplexen Interaktions-Apparat mit ihren Wirtspflanzen verbunden, der auch cytoplasmatische Komponenten umfasst. Die meisten Arten bilden große Sporen-Bälle mit sterilen Zellen, aus denen sigmoide Basidiosporen ausknospen. Dies wird als Anpassung an das Leben im Wasser angesehen. Ökologisch sind sich die Arten recht ähnlich, sie parasitieren an Sumpf- und Wasserpflanzen, darunter auch Moosfarne (Selaginellaceae) sowie verschiedene Bedecktsamer-Familien. Morphologisch ist die Ordnung sehr vielfältig. Die Gattungen Doassinga, Melaniella und Rhamphospora bilden einzelnstehende Teliosporen und stehen innerhalb der Ordnung basal.
Systematik
    
Die Doassansiales gehören zu den Exobasidiomycetes.[1] Die Doassansiales werden von Begerow et al. (2006) wie folgt untergliedert:
- Melaniellaceae
- Melaniella
 
 - Doassansiaceae
- Burrillia
 - Doassansia
 - Doassinga
 - Heterodoassansia
 - Nannfeldtiomyces
 - Narasimhania
 - Pseudodoassania
 - Pseudodermatosorus
 - Pseudotracya
 - Tracya
 
 - Rhamphosporaceae
- Rhamphospora
 
 
Belege
    
- Dominik Begerow, Matthias Stoll, Robert Bauer: A phylogenetic hypothesis of Ustilaginomycotina based on multiple gene analyses and morphological data. Mycologia, Band 98, 2006, S. 906–916. doi:10.3852/mycologia.98.6.906
 
Einzelnachweise
    
- DS Hibbett und 66 weitere Autoren: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. Mycological research, Band 111, 2007, S. 509–547. PMID 17572334 (PDF; 1,3 MB)
 
.jpg.webp)