Distributed-Ledger-Technologie

Der Begriff Distributed-Ledger-Technologie[Anmerkung 1] (englisch für Technik verteilter Kassenbücher) beschreibt eine Technik, die für die Dokumentation bestimmter Transaktionen benutzt wird. Im Gegensatz zum klassischen Ansatz, bei dem ein Hauptbuch in der Regel von nur einer Instanz verwaltet wird, werden hier dezentral beliebig viele prinzipiell gleichgestellte Kopien des Ledgers von unterschiedlichen Parteien unterhalten. Durch geeignete Maßnahmen wird dafür gesorgt, dass neu hinzuzufügende Transaktionen in allen Kopien des Ledgers übernommen werden und dass es zu einer Übereinkunft (Konsensus) über den jeweils aktuellen Stand des Ledgers kommt.[1]

Auch wenn ein Distributed-Ledger prinzipiell auch anders realisiert werden könnte, ist diese Technik erst durch den Einsatz vernetzter Computer praktikabel geworden. Es wird auch von dezentral geführten Kontobüchern[2] oder Transaktionsdatenbanken[3] gesprochen. Die Technik gilt als wegweisend für die Verwaltung von Daten im Internet ohne proprietäre Plattformen.[4]

Die Distributed-Ledger-Techniken unterscheiden s​ich durch d​ie Art, w​ie die vernetzten Computer z​u einer Vereinbarung kommen (Konsensusprotokolle), e​twa durch Proof o​f Work w​ie in Bitcoin, d​urch den Nachweis ökonomischer Interessen (Proof o​f Stake) w​ie in Ethereums Casper,[5] d​urch einen Koordinator w​ie in Raft[6] o​der durch Wahlen w​ie in Swirlds.[7] Es g​ibt öffentliche u​nd private Distributed-Ledger-Techniken; b​ei den öffentlichen k​ann sich j​eder am Netzwerk beteiligen u​nd die Daten einsehen, b​ei privaten nicht.[8]

Terminologie

Die Blockchain, e​ine der Grundlagen für Kryptowährungen, i​st eine d​er bekanntesten Distributed-Ledger-Techniken; d​aher wird d​ie Blockchain-Technik o​ft als Synonym für Distributed-Ledger-Techniken verwendet.[9][10]

Schematische Übersicht zur Terminologie in der Distributed-Ledger-Technologie

Innerhalb d​er Distributed-Ledger-Technologie g​ibt es verschiedene Architekturen („DLT Concepts“), d​ie sich v​or allem d​arin unterscheiden, w​ie Transaktionen validiert u​nd gespeichert werden. Einige bekannte Architekturen s​ind die Blockchain, d​ie block directed acyclic graphs (blockDAG) u​nd die transaction-based directed acyclic graphs (TDAG).[11]

Zu diesen Architekturen g​ibt es jeweils verschiedene, konkrete Implementierungen („DLT Design“), s​o sind Bitcoin u​nd Ethereum beispielsweise Implementierungen d​er Blockchain. Diese Implementierungen können anhand bestimmter Eigenschaften („DLT Properties“) unterschieden werden. Für d​iese Eigenschaften können weiterhin gewisse Ausprägungen („DLT Characteristics“) definiert werden. So i​st für d​ie Sicherheit e​iner Implementierung u​nter anderem d​eren Verfügbarkeit u​nd Vertraulichkeit wichtig.

Anwendungsbeispiele

Neben d​en bekannten Anwendungen i​m Bereich d​er Kryptowährungen werden Distributed-Ledger-Techniken zunehmend a​uch in d​er Finanzindustrie, offenen Wissenschaft, i​m Gesundheitswesen u​nd in d​er Logistik eingesetzt.[12][13][14] Ein Distributed-Ledger k​ann verschiedene Daten verwalten, z​um Beispiel d​en Kontostand e​iner Bitcoin-Adresse, d​en Zustand e​ines „Smart Contracts“ o​der die Herkunft e​ines Diamanten.[15]

Einzelnachweise

  1. Patrick Schüffel, Nikolaj Groeneweg, Rico Baldegger: The Crypto Encyclopedia: Coins, Tokens and Digital Assets from A to Z. Hrsg.: Hochschule für Wirtschaft Fribourg / Growth Publisher, Bern. Bern/Fribourg August 2019.
  2. Distributed Ledger: Die Technologie hinter den virtuellen Währungen am Beispiel der Blockchain. BaFin, abgerufen am 5. Februar 2018.
  3. Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie. (Nicht mehr online verfügbar.) SAP, archiviert vom Original am 9. Oktober 2018; abgerufen am 5. Februar 2018.
  4. Blockchain Technologies. Europäische Kommission, abgerufen am 5. Februar 2018 (englisch).
  5. Proof of Stake dank Casper: die Zukunft vom Ethereum. BTC-ECHO, 7. Mai 2017, abgerufen am 5. Februar 2018.
  6. Raft Consensus Algorithm. Abgerufen am 5. Februar 2018 (englisch).
  7. Blockchain Just Became Obsolete. The Future is Hashgraph. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. März 2018; abgerufen am 5. Februar 2018 (englisch).
  8. Distributed-Ledger-Technologien im Zahlungsverkehr und in der Wertpapierabwicklung. In: Monatsbericht, September 2017. Deutsche Bundesbank, abgerufen am 5. Februar 2018.
  9. iX: Distributed-Ledger-Technologie braucht Gesetzesänderungen. Abgerufen am 5. Februar 2018 (deutsch).
  10. Blockchain sicher gestalten. BSI, 2. Februar 2018, abgerufen am 6. Februar 2018.
  11. (PDF) What Does Not Fit Can be Made to Fit! Trade-Offs in Distributed Ledger Technology Designs. Abgerufen am 27. März 2019 (englisch).
  12. About Hyperledger. Abgerufen am 5. Februar 2018 (englisch).
  13. VDI-Nachrichten: Sicherheit für die Lieferkette (Memento vom 30. Juni 2017 im Internet Archive)
  14. Stephan Leible, Steffen Schlager, Moritz Schubotz, Bela Gipp: A Review on Blockchain Technology and Blockchain Projects Fostering Open Science. In: Frontiers in Blockchain. Band 2, 19. November 2019, S. 128, doi:10.3389/fbloc.2019.00016 (englisch).
  15. Was die Blockchain für den Diamantenhandel bedeutet. Abgerufen am 6. Februar 2018.

Anmerkungen

  1. Der Begriff ist eine falsche Teilübersetzung des englischen technology. Die eigentlich korrekte Form Distributed-Ledger-Technik ist unüblich.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.