Dirk Syndram

Dirk Syndram (* 22. Mai 1955 i​n Homberg, h​eute Duisburg-Homberg) i​st ein deutscher Kunsthistoriker u​nd von 1993 b​is Mitte August 2021[1] Direktor d​es Grünen Gewölbes u​nd der Rüstkammer d​er Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Leben

Dirk Syndram w​urde 1985 n​ach dem Studium d​er Kunstgeschichte, Ägyptologie u​nd Klassischen Archäologie a​n der Universität Hamburg u​nd einem zweijährigen Forschungsaufenthalt i​n London u​nd Paris m​it einer Dissertation z​um Thema „Ägypten-Faszinationen: Untersuchungen z​um Ägyptenbild i​m europäischen Klassizismus b​is 1800“ b​ei Martin Warnke u​nd Horst Bredekamp z​um Doktor d​er Philosophie promoviert.

Von 1986 b​is 1987 arbeitete e​r als wissenschaftlicher Museumsassistent i​n Fortbildung b​ei den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz i​n Berlin. Von 1987 b​is 1992 w​ar er zunächst a​ls wissenschaftlicher Mitarbeiter d​er Kunsthalle Bielefeld, d​ann stellvertretender Amtsleiter d​es Historischen Museums d​er Stadt Bielefeld, jeweils m​it dem Aufgabengebiet „Leitung d​er Kunstgewerbesammlung d​er Stadt Bielefeld/Stiftung Huelsmann“ tätig.

Im Jahr 1993 übernahm e​r das Amt d​es Direktors d​es Grünen Gewölbes d​er Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dazu i​st er s​eit 2002 Schlossdirektor i​m Dresdner Residenzschloss u​nd seit 2006 Direktor d​er Dresdner Rüstkammer. Von 1998 b​is 2002 w​ar und s​eit 2010 i​st Dirk Syndram Stellvertretender Generaldirektor d​er Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, i​n dieser Funktion führte e​r vom 1. September 2011 b​is zum 30. April 2012 d​as Amt d​es Kommissarischen Generaldirektors d​er Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mitte August 2021 w​urde er i​n den Ruhestand verabschiedet, m​it der Eröffnung d​er von i​hm geplanten Gewehrgalerie i​m Langen Gang d​es Dresdener Residenzschlosses.

Im Dezember 2004 w​urde er z​um Honorarprofessor für Kunstgeschichte a​n der Technischen Universität Dresden berufen.[2]

Dirk Syndram l​ebt in Dresden, i​st verheiratet u​nd hat z​wei Töchter.

Auszeichnungen

Ausstellungsprojekte (Auswahl)

  • 1994: Das Dresdner Schloss. Wiederaufbau als Monument und Museum. Dauerausstellung des Grünen Gewölbes im Dresdner Residenzschloss, Georgenbau.
  • 1997: Der Schatz der Wettiner. Die Moritzburger Funde. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Residenzschloss, Georgenbau, Dresden.
  • 1997: Unter einer Krone. Kunst und Kultur der sächsisch-polnischen Union. Eine Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im königlichen Schloss zu Warschau, Polen.[3]
  • 1999: Die verborgene Schatzkammer. Restaurierte Kunstwerke aus dem Depot des Grünen Gewölbes. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Residenzschloss, Georgenbau, Dresden.
  • 2000: Für Sachsen erworben. Schätze des Hauses Wettin. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Residenzschloss, Georgenbau, Dresden.
  • 2004: Pracht und Macht. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.
  • 2004: „Princely Splendor: The Dresden Court“. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Metropolitan Museum of Art, New York, USA.[4]
  • 2006: Splendeurs de la Cour de Saxe. Dresde à Versailles. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Musée national du châteaux de Versailles et de trianon, Versailles, Frankreich.
  • 2006: Giambologna in Dresden. Die Geschenke der Medici. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Residenzschloss, Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes, Dresden.
  • 2009: Böttgersteinzeug. Johann Friedrich Böttger und die Schatzkunst. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Residenzschloss, Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes, Dresden.
  • 2009: Mit Fortuna übers Meer. Sachsen und Dänemark – Ehen und Allianzen im Spiegel der Kunst, Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Residenzschloss, Paraderäume, Dresden.[5]
  • 2010: „Expo Shanghai 2010“. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Pavilion of Urban Footprint auf der Expo Shanghai 2010, Shanghai, China.[6]
  • 2011: The Dream of a King – Dresden’s Green Vault. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes im Museum für Islamische Kunst in Doha, Katar.[7]
  • 2012: Dresden & Ambras. Kunstkammerschätze der Renaissance. Eine Ausstellung des Grünen Gewölbe der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des Kunsthistorischen Museums Sammlungen auf Schloss Ambras, Innsbruck.[8]
  • 2013: Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763.[9]
  • 2015: Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation.[10]
  • 2019: Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler. Dinglingers schärfster Konkurrent.[11]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien, Herausgeberschaften

  • Ruinenromantik und Antikensehnsucht. Berlin 1986.
  • Ägypten-Faszinationen. Untersuchungen zum Ägyptenbild im europäischen Klassizismus bis 1800. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1990 (Veröffentlichung der Dissertation von 1985).
  • Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren. Kunstgewerbesammlung der Stadt.
  • Kataloge der Kunstgewerbesammlung/Stiftung Huelsmann Bd.1. München 1989.
  • Kontinuität im Wandel. Vom barocken Tafelgerät zum modernen Serienprodukt. Bielefeld 1990.
  • Naturschätze Kunstschätze. Vom organischen und mineralischen Naturprodukt zum Kunstobjekt. Bild und Studienheft 1, Bielefeld 1991.
  • Prunkstücke des Grünen Gewölbes zu Dresden. München/Berlin 1994.
  • Der Thron des Großmoguls. Johann Melchior Dinglingers goldener Traum vom Fernen Osten. Leipzig 1996.
  • Die Schatzkammer Augusts des Starken. Von der Pretiosensammlung zum Grünen Gewölbe. Leipzig 1999.
  • Die Ägyptenrezeption unter August dem Starken. Der „Apis-Altar“ Johann Melchior Dinglingers. Mainz 1999.
  • Das Schloß zu Dresden. Von der Residenz zum Museum. München/Berlin 2001.
  • Schatzkunst der Renaissance und des Barock. Das Grüne Gewölbe zu Dresden. München und Berlin 2004.
  • Die Juwelen der Könige. Schmuckensembles des 18. Jahrhunderts aus dem Grünen Gewölbe. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2006, 187 Seiten.
  • Die barocke Schatzkammer. Das Grüne Gewölbe zu Dresden (mit Jutta Kappel, Ulrike Weinhold). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2006.
  • Juwelenkunst des Barock. Johann Melchior Dinglinger im Grünen Gewölbe. München 2008.
  • Dirk Syndram und Martina Minning (Hrsg.), bearbeitet von Jochen Vötsch, Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden, Die Inventare von 1587, 1619, 1640, 1741. Dresden 2010.
  • Dirk Syndram und Martina Minning (Hrsg.): Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012, 472 Seiten, ISBN 978-3-942422-00-0.
  • Der Traum des Königs. Die Schätze des Grünen Gewölbes, Dresden, 2021, ISBN 978-3-95498-582-1.

Aufsätze und Artikel

  • Das Erbe der Pharaonen. Zur Ikonographie Ägyptens in Europa, in: Gereon Sievernich, Hendrik Budde (Hrsg.): Europa und der Orient. 800–1900, Berliner Festspiele 1989, S. 18–57.
  • Les sources de l´inspiration. l´influence des modèles iconographiques sur l´égyptomanie du XVIIIe siècle, in: l´Égyptomanie à l´épreuve de l´archéologie. Actes du colloque international organisé au musée du Louvre ... les 8 et 9 avril 1994, Paris 1996, S. 39–58.
  • Ein Denkmal für die Kunst. Der Obeliscus Augustalis im Grünen Gewölbe, in: Jutta Kappel: Deutsche Steinschneidekunst aus dem Grünen Gewölbe zu Dresden, Idar-Oberstein/Dresden 1998, S. 73–87
  • Peter und August. Eine „Entente cordial“ zwischen Russland und Sachsen, in: Dresdner Hefte Nr. 74, 2/2003, S. 4–12.
  • Über den Ursprung der kursächsischen Kunstkammer, in: Dresdner Hefte, Sonderausgabe 2004, S. 3–13.
  • Das Dresdner Schloss – Ein Museum des 21. Jahrhunderts, in: Dresdner Hefte, Sonderausgabe 2004, S. 113–118.
  • Von fürstlicher Lustbarkeit und höfischer Repräsentation. Die Kunstkammer und die Dresdner Sammlungen der Renaissance, in: Ausstellungskatalog, Dirk Syndram und Antje Scherner (Hrsg.): In fürstlichem Glanz. Der Dresdner Hof um 1600, Mailand 2004, S. 54–69.
  • Śladem Orłą Białego – W Drezdenskim skarbcu Augusta II. Following the White Eagle: In the Dresden Treasury of Augustus II the Strong, in: Za Ojczyzinę I Naród. 300 lat Orderu Orła Białego, Warschau 2005, S. 118–126.
  • 1732 bis 1945 – eine Museumsgeschichte., in: Das Grüne Gewölbe im Schloss zu Dresden. Rückkehr eines barocken Gesamtkunstwerkes, Leipzig 2006, S. 22–34.
  • Die Rückkehr der Vergangenheit, in: Das Grüne Gewölbe im Schloss zu Dresden. Rückkehr eines barocken Gesamtkunstwerkes, Leipzig 2006, S. 138–143.
  • L’unicorno marino di Elias Geyer e la grottesca rinascimentale, in: Sybille Ebert-Schifferer (Hrsg.): Scambioculturale con il nemico religioso. Italia e Sassonia al 1600. Atti della Giornata internazionale di studi nell’ambito della serie di incontri “Roma e il nord – Percorsi dello scmabio artistico”, 4 – 5 aprile 2005, Mailand 2007, S. 73–87.
  • Zwischen Intimität und Öffentlichkeit – Pretiosenkabinette und Schatzkammern im Barock, in: Barbara Marx und Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates, München/Berlin 2007, S. 93–100.
  • Das Dresdner Residenzschloss – Museumsschloss oder Schlossmuseum, in: Schloss Charlottenburg in Berlin im Wandel denkmalpflegerischer Auffassungen, Jahrbuch der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Bd. 7, 2005, Berlin 2007, S. 167–177.
  • La Voûte de Dresde: les mille feux du baroque, in: Dossier de L’Art, No. 154, Juli/August 2008, S. 56–65.
  • Das Nutzungskonzept des Dresdner Residenzschlosses – Fürstliche Selbstdarstellung und höfische Pracht, in: Guido Hinterkeuser (Hrsg.): Wege für das Berliner Schloss/Humboldt-Forum. Wiederaufbau und Rekonstruktion zerstörter Residenzschlösser in Deutschland und Europa (1945–2007), Regensburg 2008, S. 197–214.
  • Jaspisporzellan, Goldrubinglas und Landedelgestein – Von der „Transmutation“ der barocken Schatzkunst, in: Dirk Syndram, Ulrike Weinhold (Hrsg.): Böttgersteinzeug. Johann Friedrich Böttger und die Schatzkunst, Berlin/München 2009, S. 54–95.
  • „Shopping à Paris“ à la demande d’Auguste le Fort, in: Stéphane Castelluccio (Hrsg.): Le commerce de luxe à Paris aux XVIIe et XVIIIe siècles, Bern 2009, S. 267–279.
  • Die kurfürstliche Kunstkammer und die Sammlungen im Dresdner Residenzschloss, in: Dresdner Hefte, Heft 104, Das Dresdner Residenzschloss als Museum, 4/2010, Dresden 2010, S. 8–17.
  • Das Dresdner Residenzschloss als Museum, in: Dresdner Hefte, Heft 104, Das Dresdner Residenzschloss als Museum, 4/2010, Dresden 2010, S. 81–90.
  • Courtly Luxury in the Baroque. Höfischer Luxus im Barock, in: Claus Deimel, Sarah Elizabeth Holland, Jutta Charlotte von Bloh (Hrsg.): The power of giving. Die Macht des Schenkens, Berlin/München 2011, S. 198–204.
  • Silberobjekte als politische Denkmale – Versuche einer Annäherung, in: Monika Bachtler, Dirk Syndram, Ulrike Weinhold (Hrsg.): Die Faszination des Sammelns. Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker, München 2011, S. 75–81.
  • Zwischen imitatio und inventio – der Pokal um 1600, in: Monika Bachtler, Dirk Syndram, Ulrike Weinhold (Hrsg.): Die Faszination des Sammelns. Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker, München 2011, S. 223–231.
  • Kurfürst August, die Kunstkammer und das Entstehen der Dresdner Sammlungen „Diese dinge sind warlich wohl wirdig das sie in derselben lustkammer kommen.“, in: Sabine Haag (Hrsg.): Dresden & Ambras. Kunstkammerschätze der Renaissance, Wien 2012, S. 17–29.

Einzelnachweise

  1. MDR Kultur vom 14. August 2021: Interview: Abschied aus der Schatzkammer. Direktor des Grünen Gewölbes geht in den Ruhestand, abgerufen am 16. August 2021
  2. Hon.-Prof. Dr. Dirk Syndram. Technische Universität Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, abgerufen am 26. April 2013.
  3. Gudrun Meyer: Die Krone im Reisekoffer. In: FOCUS. Nr. 48, 1997 (focus.de [abgerufen am 26. April 2013]).
  4. «Pracht und Macht»: Glanz des Dresdner Hofes um 1600. In: Handelsblatt.com. 8. Juni 2004, abgerufen am 26. April 2013.
  5. Königin Margrethe eröffnet Ausstellung in Dresden. In: Focus.de. 23. August 2009, abgerufen am 26. April 2013.
  6. Dresdner Grünes Gewölbe bei Expo 2010 in Shanghai. In: Bild.de. 3. Dezember 2009, abgerufen am 26. April 2013.
  7. Deutsche Schätze am Arabischen Golf. (Nicht mehr online verfügbar.) Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Doha, archiviert vom Original am 2. April 2012; abgerufen am 26. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.doha.diplo.de
  8. Dresden & Ambras: Kunstkammerschätze der Renaissance: Eine Ausstellung des Grünen Gewölbes und der Sammlung in Schloss Ambras. (PDF; 161 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 26. April 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/press.khm.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Dirk Syndram, Claudia Brink, Schloss Hubertusburg: Die königliche Jagdresidenz Hubertusburg und der Frieden von 1763. 1. Auflage. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 2013, ISBN 978-3-943444-15-5.
  10. Dirk Syndram, Yvonne Wirth, Iris Yvonne Wagner, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Nationale Sonderausstellung im Rahmen der Lutherdekade Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation Torgau: Luther und die Fürsten Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation; [1. Nationale Sonderausstellung zum 500. Reformationsjubiläum] Katalog. Katalog. Dresden 2015, ISBN 978-3-95498-158-8.
  11. Dirk Syndram, Susanne Thürigen, Ulrike Weinhold, Sandstein Kommunikation GmbH, Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler Dinglingers schärfster Konkurrent. [1. Auflage]. Dresden 2019, ISBN 978-3-95498-521-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.