Dimitar Petrow (Künstler)

Dimitar Petrow (bulgarisch Димитър Петров, * 18. April 1969 i​n Kjustendil) i​st ein bulgarischer Künstler.

Leben

Petrow studierte n​ach Besuch d​es Kunstgymnasiums, Sofia, a​n der Nationalen Kunstakademie Sofia, Fachrichtung Wandmalerei u​nd schloss s​ein Studium i​m Jahr 1996 ab. Er i​st seit 1997 Mitglied d​es Verbandes bulgarischer bildender Künstler. Im Jahr 1999 führte i​hn eine Studienreise d​urch Indien. 2010 erhielt e​r ein Stipendium i​n der Cité Internationale d​es Arts i​n Paris.

Seine Werke finden s​ich in nationalen Museen u​nd Privatsammlungen s​owie in internationalen Sammlungen, w​ie Deutschland, Griechenland, Schweiz, Italien, USA, Japan.[1]

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1995 Preis des Artcenter Soros für junge Künstler anlässlich der internationalen Triennale für Malerei, Sofia.
  • 1995 Auszeichnung für Malerei zur Internationalen ArtBiennale, Skopje, Mazedonien.
  • 1995 Preis für Malerei an der Ausstellung 'Struma', Küstendil, Bulgarien.
  • 1996 Erster Preis für Malerei bei der Internationalen Triennale, Sofia, Bulgarien
  • 2001 Erster Preis für Wandkunstwerke im nationalen Wettbewerb 'Die neue bulgarische Kultur', Sofia, Bulgarien.
  • 2004 Preis für Malerei auf der Balkanquadriennale 'Myths and Legends', Stara Zagora, Bulgarien.[2]
  • 2010 Preis im Wettbewerb des Verbandes Bulgarischer Künstler mit anschließendem Stipendium und Ausstellung in der Cité Internationale des Arts Paris
  • 2012 Preis für Malerei bei der Biennale für zeitgenössische bulgarische Kunst 'Freunde des Meeres', Burgas, Bulgarien
  • 2013 Preis für Malerei bei der nationalen Ausstellung Struma, Kjustendil, Bulgarien
  • 2014 Preis für Malerei bei der VII. Internationalen Biennale für kleine Formen, Pleven, Bulgarien

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1994 Galerie Seasons, Sofia
  • 1995 Vitosha Art Gallery, Sofia
  • 1997 Galerie 11, Sofia
  • 1998 Galerie Vernissage Baratzite, Plowdiw
  • 1999 Galerie Kendross, Plowdiw
  • 2001 Art 36 Galerie
  • 2001 Bulgarisches Kulturinstitut, Berlin
  • 2002 Galerie Kavalett, Varna Galerie Artamontzev, Sofia
  • 2003 Galerie Murgash, Sofia
  • 2004 Galerie Maxim, Sofia
  • 2009 Maxim Art Gallery, Sofia
  • 2010 National Art Center Forum, Sofia
  • 2010 Bulgarisches Kulturinstitut, Paris
  • 2014 Galerie Sredetz, Sofia[3][4]
  • 2014 Galerie Seasons, Sofia
  • 2014 Galerie BKI, Prag[5]
  • 2016 Galerie Sredetz, Sofia[6]

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

  • 1998 Jahresausstellung Malerei in der Galerie Shipka 6, Sofia
  • 2001 Bulgarisches Kulturinstitut 'Kettenreaktion'
  • 2004 Balkanquadriennale für Malerei, Stara Zagora
  • 2006 Contemporary Bulgarian Artists im Künstlerhaus, Wien[7][8]
  • 2010 Nationaler Wettbewerb der Allian Bulgaria für Malerei, Skulptur und Grafik, Galerie Schipka 6, Sofia
  • 2013 Jahresausstellung Malerei in der Galerie Schipka 6, Sofia

Realisierte Wandmalereien (Auswahl)

  • 1995 Ansichten von Alt-Sofia, 5,20 × 2,90 m, Secco, Gemeinde Serdika, Sofia
  • 1996 Sylt-Westerland, 5,50 × 1,10 m Secco
  • 1998 Komposition mit Vögeln, 1,80 × 3,00 m, Secco, Sylt-Westerland
  • 1999 Regatta, 10,00 × 3,00 m, Secco, Sylt-Wenningstedt[9]
  • 2001 Dekorative Komposition, 5,00 × 3,00 m, Secco, Konzertsaal des Musikgymnasiums Lubomir Pipkov, Sofia
  • 2004 Schiffe, 12,00 × 1,50 m, Secco, Hotel Helios Palace, Sonnenstrand, Bulgarien
  • 2005 Fischermonde, 2 Kuppeldächer 10,00 × 20,00 m, Secco, Hotel Helios Bay, Obzor, Küste am Schwarzen Meer, Bulgarien

Einzelnachweise

  1. Deutsch-bulgarische Agentin und Kunsthistorikerin Frau Dr. Denitza Kisseler (Veranstaltung 'Forschung zur Künstlerausbildung' am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Juni 2008, Symposium der Deutsch Bulgarischen Gesellschaft 2012 Darmstadt) Publikationen in 'Bulgarien-Jahrbuch 2005 / 2013, Archiv Bayrische Bibliographie, Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Website-Archiv), Tagungsbericht 2014: www.hsozkult.de/conferencereport/tagungsberichte-2014
  2. Katalog zum Wettbewerb: 'National Competition for Painting, sculpture and graphics' als pdf-Datei: (NationalCompettition2014_lowQuality_FINAL_OK_ZA_SAITA.pdf)
  3. Beitrag zur Ausstellung
  4. Beitrag zur Ausstellung
  5. Beitrag zur Ausstellung
  6. Essay des Kunstkritikers D. Grozdanov
  7. Pressebericht v. 16.10.2006
  8. Archiv Datenbank Wien: basis wien
  9. Spa-Bereich Hotel Strandhörn
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.