Dikirion und Trikirion

Dikirion und Trikirion (griechisch, aus δίς „zweifach“ bzw. τρίς „dreifach“ und κηρίων „Wachslicht“) sind Kerzenhalter zum liturgischen Gebrauch, die bei der Feier der Göttlichen Liturgie mit Mitgliedern des Episkopats Verwendung finden. Es handelt sich hierbei um ein Spezifikum der orthodoxen Kirchen sowie jener Kirchen, die nach den ostkirchlichen Riten die Liturgie feiern, aber den Papst als Oberhaupt anerkennen (die sogenannten unierten Kirchen).

Wasserweihe in der Uspenski-Kathedrale, links Trikirion, rechts Dikirion

Aussehen und Verwendung

Beide Kerzenhalter haben stets eine flache Grundplatte, damit sie auch am Altar frei stehen können. Von dieser Grundplatte ragt ein vertikaler Schaft auf, der sich danach jeweils in zwei (Dikirion) bzw. drei (Trikirion) Äste – als Halterungen für die Kerzen – verzweigt. Die zwei Kerzen des Dikirions stehen für die zweifache Natur Jesu Christi (Gott und Mensch), die drei Kerzen des Trikirions repräsentieren die Dreifaltigkeit.[1]

Während der Göttlichen Liturgie stehen die beiden Kerzenhalter jeweils am nordöstlichen bzw. am südöstlichen Ende des Altars. Wenn der Bischof von den Kerzen Gebrauch machen muss, werden ihm diese von den Diakonen und Subdiakonen gebracht. Den Trikirion hält der Bischof in der rechten, den Dikirion in der linken Hand.

Commons: Dikirion and trikirion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-Dieter Döpmann: Gottesdienst im orthodoxen Kontext. In: Hans-Christoph Schmidt-Lauber, Michael Meyer-Blanck, Karl-Heinrich Bieritz: Handbuch der Liturgik: Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche. Vandenhoeck & Ruprecht, 2003. S. 131. ISBN 3525572107 Vorschau in Google Bücher
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.