Digital Economy and Society Index
Der Digital Economy and Society Index (Abk. DESI) (deutsch: Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft DESI) bildet die allgemeine Leistung Europas im Bereich der Digitalisierung und die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit ab.[1]
Mit dem Index erfasst und bewertet die EU den aktuellen Stand in den Bereichen Netzabdeckung, digitale Kompetenzen, Internetnutzung, Digitalisierungsgrad der Wirtschaft sowie elektronischer Behördendienste.[2][3]
Deutschland steht im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2019 der Europäischen Kommission unter den 28 Mitgliedstaaten an 12. Stelle, Österreich auf Platz 13.[4]
Rangliste 2019
| Position | Land |
|---|---|
| 1. | Finnland |
| 2. | Schweden |
| 3. | Niederlande |
| 4. | Dänemark |
| 5. | Großbritannien |
| 6. | Luxemburg |
| 7. | Irland |
| 8. | Estland |
| 9. | Belgien |
| 10. | Malta |
| 11. | Spanien |
| 12. | Deutschland |
| 13. | Österreich |
| 14. | Litauen |
| 15. | Frankreich |
| 16. | Slowenien |
| 17. | Lettland |
| 18. | Tschechien |
| 19. | Portugal |
| 20. | Ungarn |
| 21. | Slowakei |
| 22. | Zypern |
| 23. | Kroatien |
| 24. | Italien |
| 25. | Polen |
| 26. | Griechenland |
| 27. | Rumänien |
| 28. | Bulgarien |
Einzelnachweise
- Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Abgerufen am 17. März 2020.
- Deutschland im Digital-Ranking der EU nur im Mittelfeld. Abgerufen am 17. März 2020.
- Gastkommentar: Bildung wird Opfer deutscher Digitalisierungslethargie. Abgerufen am 17. März 2020.
- Europäische Kommission: Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) Länderbericht 2019. Abgerufen am 17. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.