Digestionslehre

Die Digestionslehre o​der Digestionenlehre Galens i​st eine b​is in d​ie frühe Neuzeit verbreitete, inzwischen überholte Vorstellung i​m Zusammenhang m​it dem Konzept d​er Humoralpathologie. Galen unterscheidet a​uf Grundlage d​er hippokratischen Medizin d​rei Stadien d​er Verdauung (pepsis):

  • die erste Digestion („Kochungsprozess“) im Magen. Im Magen entstehe dabei aus der Nahrung eine Art Speisebrei, der „Chylus“ (griechisch Chylos). Hier würden aus dem „reinen“ Chylus gelbe und schwarze Galle. Minderwertige Bestandteile des Chylus würden als schwarze Galle über den Darm als Abfallprodukt der Verdauung mit dem Kot ausgeschieden; die reinen Teile gelangten in die Leber.
  • die zweite Digestion in der Leber (wobei der Speisebrei zu Blut umgewandelt, als Rückstand Urin gebildet und über den Harntrakt ausgeschieden wird)
  • die dritte Digestion in den Organen, wobei das Blut völlig aufgebraucht werde und die Überschüsse als Abfallprodukt mit dem dabei entstandenen Schweiß ausgeschiedenen werden.

Ein a​us Blut entstandener feucht-warmer „Wind“ bzw. Dunst steigt n​ach der Digestionslehre v​om Magen d​urch die Halsschlagadern a​uf und gelangt s​o in d​as Gehirn.[1][2]

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang U. Eckart: Geschichte der Medizin. Springer Verlag, Berlin u. a. 1990, ISBN 3-540-52845-8, S. 62.
  • Jutta Kollesch, Diethard Nickel: Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus dem medizinischen Schrifttum der Griechen und Römer. Philipp Reclam jun., Leipzig 1979 (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 771); 6. Auflage ebenda 1989, ISBN 3-379-00411-1, S. 20 f. (zur Verdauungsphysiologie im Corpus Hippocraticum) und 63 f. (Anonymus Londinensis, Sp. XXIV 19–XXV 23).

Einzelnachweise

  1. Gundolf Keil: Die ‚Cirurgia‘ Peters von Ulm. Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Band 2). Stadtarchiv, Ulm 1961 (Zugleich Philosophische Dissertation Heidelberg 1960), S. 488.
  2. Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 192 (Wint).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.