Dietrich Lusici

Dietrich Lusici (* 25. Februar 1942 in Ragow als Dietrich Schade) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Keramiker.

Leben

Nach einer Lehre als Dekorationsmaler von bis 1956 bis 1959 absolvierte Dietrich Schade von 1959 bis 1961 eine Lehre zum Plakat- und Schriftenmaler. In dieser Zeit entstanden erste eigene Zeichnungen und Malerbücher. Dem schloss sich 1963 bis 1967 ein externes Studium der Malerei und Graphik bei Bruno Konrad in Dresden und Cottbus an.

Noch während seines Graphikdesignstudiums an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin von 1967 bis 1970 zog er nach Berlin um. Dort arbeitete er von 1969 bis 1984 als Künstlerischer Leiter des “Studios Bildende Kunst” in Berlin-Köpenick.

Seine Begabung wurde zunächst weiter gefördert. So war er von 1977 bis 1979 Meisterschüler von Prof. Werner Klemke an der Akademie der Künste der DDR. Privat und künstlerisch fand er in seinem “Künstlergarten” einen Rückzugsort.

1982 änderte Dietrich Schade seinen Namen urkundlich in Lusici (deutsch: “Der Lausitzer”).

Eigene Ausstellungsmöglichkeiten fand Lusici in dieser Zeit fast nur noch in Räumen der evangelischen Kirche. Da er als Unangepasster nie in den Verband Bildender Künstler der DDR aufgenommen wurde, fand er auch keine Ausstellungs- und Verdienstmöglichkeiten in öffentlichen Galerien. 1986 siedelte er nach West-Berlin über.[1]

Das Künstlerehepaar Angela und Dietrich Lusici wohnt und arbeitet in Lübbenau-Zerkwitz.

Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

Auszeichnungen

Commons: Dietrich Lusici – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Ausreise der Familie Lusici aus der DDR 1986 bei ddr-ausreise.de (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ddr-ausreise.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.