Dieter Schmidt (Mediziner, 1939)

Dieter Schmidt (* 1. Juni 1939 i​n Freiburg i​m Breisgau) i​st ein deutscher Augenarzt.

Leben

Dieter Schmidt studierte Humanmedizin a​n der Universität Mainz (1959–1961) u​nd an d​er Universität Freiburg (1961–1964). Nach Abschluss d​es medizinischen Staatsexamens schloss s​ich von 1965 b​is 1966 e​ine zweijährige Medizinalassistententätigkeit i​n folgenden Krankenhäusern an: Bad Kreuznach (Augenheilkunde), Tuttlingen (Chirurgie), Offenburg (Innere Medizin), Karlsruhe-Rüppurr (Gynäkologie & Geburtshilfe), Freiburg (Neurologie). Seine Dissertation t​rug den Titel: Über d​as Elektrokardiogramm b​ei Druckbelastung d​es linken Ventrikels, dargestellt a​m Beispiel d​er Aortenstenose u​nd Aortenisthmusstenose (1965). Es folgte d​as amerikanische ECFMG-Examen i​n Frankfurt a​m Main (1965). Nach d​er Approbation a​ls Arzt 1966 w​ar er a​ls Assistenzarzt d​er Neurologischen Universitätsklinik m​it Neurophysiologie i​n Freiburg (1966–1967), anschließend a​ls Assistenzarzt d​er Klinik für Augenheilkunde i​n Freiburg (1967–1975) tätig. Die Facharzt-Anerkennung erfolgte 1971. Die Venia legendi für d​as Fach Augenheilkunde erhielt e​r nach d​er Habilitation 1974. Die Habilitationsschrift lautete Congenitale Augenmuskelparesen. Elektronystagmographische u​nd elektromyographische Untersuchungen. Von 1977 b​is 1978 erhielt e​r ein Stipendium d​er Deutschen Forschungsgemeinschaft a​ls „Research Fellow“ a​n der „University o​f Miami“, Florida. Im Jahr 1980 w​urde er z​um Universitäts-Professor ernannt. Seine Tätigkeit a​ls Oberarzt d​er Klinik dauerte v​on 1973 b​is 2004.

Er erhielt 1999 zusammen m​it M. Schumacher d​en „Eleonore u​nd Fritz Hodeige-Preis für innovative, erfolgreiche medizinische Therapien“ d​er Universitätsklinik d​er Universität Freiburg.

Wissenschaftliche Arbeiten

Eine interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer medizinischer Fachrichtungen war stets ein Anliegen von Dieter Schmidt. So entstanden gemeinsame Arbeiten mit Kollegen Neurologischer Kliniken[1][2][3][4][5][6][7][8] der Medizinischen Univ.-Klinik[8][9][10][11] der Univ.-Kinderklinik[12] (Monographie 2008: „Photophobie bei Augenkrankheiten des Kindes- und Jugendalters“) und des Univ.-Instituts für Anatomie.[13][14][15] In den 1970er Jahren befasste sich Dieter Schmidt mit der Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Bewegungsstörungen des Auges (Motilitätsstörungen mit Diplopie, den sakkadischen Bewegungsstörungen, oder Beobachtungen bei Nystagmusformen).[1][16][17][18][2][19][3][4][5][6] Weitere Untersuchungen der Augenmuskelparesen wurden 1977–1978 in Miami fortgesetzt und 1979/1980 publiziert. Der wissenschaftliche Schwerpunkt in den 1980er Jahren betraf die Durchblutungsstörungen des Auges, insbesondere arterielle retinale Erkrankungen, auch in Zusammenhang mit Allgemeinerkrankungen und mit extra- und intrazerebralen vaskulären Störungen.[7][11][13][14][15][20][21][22][23][24][25][26][27][28][29][30] Es erfolgten Laserbehandlungen von retinalen gefäß- und tumorbedingten Erkrankungen: Therapie der Diabetischen Retinopathie und der Angiome der Retina.[10][24] Arbeiten zu retinalen Erkrankungen zählten zu seinen Forschungsaufgaben.[9][14][20][21][28][31][32][33][34] Schmidt befasste sich mit immunologisch hervorgerufenen Erkrankungen, z. B. Myasthenia gravis und Arteriitis temporalis Horton[3][5][6][9][10][15][18][19][22][26] Für Dieter Schmidt bedeuteten Diagnostik und Therapie der Augenveränderungen beim von Hippel-Lindau-Syndrom eine besondere Herausforderung, da eine enge Kooperation der Medizinischen Univ.-klinik (Prof. Hartmut Neumann) mit der Univ.-Augenklinik Freiburg zur Diagnostik und Therapie der Erkrankung des v. Hippel-Linau-Syndroms besteht.[9][10] Auf dem Gebiet der Neuroophthalmologie schrieb Schmidt die Buchbeiträge ”Inferior Hemianopia in Parasellar and Pituitary Tumours“ (gemeinsam mit K. Bührmann); „Augenläsionen bei Schädel-Hirn-Traumata“ (2007); „Neuroophthalmologische Befunde bei Schädel-Hirn-Traumata“ (2007). Dieter Schmidt befasste sich zudem mit Augenveränderungen bei Syndromen und ungewöhnlichen Krankheitsbildern.[2][8][9][12][17][31][33][34] Arbeiten (auch in Kooperation mit dem Anatomischen Institut Freiburg) betrafen den Gefäßverlauf der Orbita, der Retina und des Schädels.[13][14][15] Im 21. Jahrhundert beschäftigte sich Schmidt zunehmend mit der Geschichte der Medizin und ist engagiertes Mitglied der Julius-Hirschberg-Gesellschaft.[35][36][37][38][39][40][41]

Publikationen

Bis zum Beginn des Jahres 2015 publizierte Schmidt 247 Arbeiten zur Augenheilkunde. (Originalarbeiten: 161, davon 123 Arbeiten als Erstautor; Übersichtsarbeiten und Briefe an Herausgeber: 60; Buchbeiträge oder Monographien: 26).

Monographien

  • Arteriitis temporalis Horton. Diagnose, Differentialdiagnose, Therapie. Elephas Buchverlag, St. Gallen, Schweiz 1995.
  • Angiomatosis retinae als Teilerkrankung des von Hippel-Lindau-Syndroms. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2006.
  • Photophobie bei Augenkrankheiten des Kindes- und Jugendalters. Hrsg. J. R. Hirsch, Karlsruhe. Verlag Dr. Köster, Berlin 2008.
  • Tipps und Tricks für den Augenarzt. Problemlösungen von A bis Z. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008.
  • Bedeutende Wegbereiter der Medizin. Rombach-Verlag, Freiburg i. Br. 2013.
  • Aurel von Szily (1880–1945). Sein wissenschaftliches Gesamtwerk. Internet-Buchveröffentlichung. Shaker Verlag, 2014.

Buchbeiträge (Auswahl)

  • mit K. Bührmann: Inferior Hemianopia in Parasellar and Pituitary Tumours. In: J. S. Glaser (Hrsg.): Neuro-Ophthalmology. Vol. 9, C.V. Mosby Comp. St. Louis, USA 1977, S. 236–247.
  • Opticus-Sehbahn im Alter. In: Platt: Handbuch der Gerontologie. Band 3: Augenheilkunde. G. Fischer, Stuttgart/ New York 1989, S. 226–260.
  • Ocular myasthenia. Differences between the Ocular and the Generalized Form of Myasthenia. In: R. Daroff, A. Neetens (Hrsg.): Neurological Organization of Ocular Movement. Chapter 16, 1990, S. 353–380. Kugler & Ghedini, Berkeley, Milano, Amstelveen
  • Augenläsionen bei Schädel-Hirn-Traumata. In: Therapieleitfaden Hirnschädigung: Interdisziplinäre Aspekte bei Schädel-Hirn-Traumata und Schlaganfall. UNI-MED Verlag, Bremen/ London/ Boston 2007, S. 134–142
  • Neuroophthalmologische Befunde bei Schädel-Hirn-Traumata. In: Therapieleitfaden Hirnschädigung: Interdisziplinäre Aspekte bei Schädel-Hirn-Traumata und Schlaganfall. UNI-MED Verlag, Bremen/ London/ Boston 2007, S. 143–152.
  • Manz, Wilhelm Johann Baptist. In: F. L. Sepaintner (Hrsg.): Badische Biographien. Neue Folgen, 6, 2011, S. 265–268.

Einzelnachweise

  1. D. Schmidt, H. Zimmermann: Internukleäre Ophthalmoplegie bei Morbus Fabry-Anderson. In: Klin Monatsbl Augenheilkd. 162, 1973, S. 361–368.
  2. D. Schmidt: Okulomotorische Symptome bei Kleinhirnerkrankung am Beispiel der Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar). In: Klin Monatsbl Augenheilkd. 173, 1978, S. 329–333.
  3. D. Schmidt, L. F. Dell’Osso, L. A. Abel, R. B. Daroff: Plastische und dynamische Veränderungen des sakkadischen Systems bei Augenmuskelparesen. In: Ber Dtsch Ophthalmol Ges. 76, 1979, S. 701–704.
  4. L. F. Dell’Osso, D. Schmidt, R. B. Daroff: Latent manifest latent, and congenital nystagmus. In: Arch Ophthalmol. 97, 1979, S. 1877–1885.
  5. D. Schmidt, L. F. Dell’Osso, L. A. Abel, R. B. Daroff: Myasthenia gravis: Saccadic Eye Movement Waveforms. In: Exp Neurol. 68, 1980, S. 346–364.
  6. D. Schmidt, L. F. Dell’Osso, L. A. Abel, R. B. Daroff: Myasthenia gravis: Dynamic Changes in Saccadic Waveforms, Gain, and Velocity. In: Exp Neurol. 68, 1980, S. 365–377.
  7. D. Schmidt, M. Schumacher, A. K. Wakhloo: Microcatheter urokinase infusion in central retinal artery occlusion. In: American JournalOphthalmol. 113, 1991, S. 429–434.
  8. D. Schmidt, M. Pache, M. Schumacher: The congenital unilateral retinocephalic vascular malformation syndrome (Bonet-Dechaume-Blanc syndrome or Wyburn-Mason syndrome): review of the literature. In: Surv Ophthalmol. 53, 2008, S. 227–249.
  9. D. Schmidt, H. P. H. Neumann: Retinal Vascular Hamartoma in von Hippel-Lindau Disease. In: Arch Ophthalmol. 113, 1995, S. 1163–1167.
  10. D. Schmidt, E. Natt, H. P. H. Neumann: Long-term results of laser treatment for retinal angiomatosis in von Hippel-Lindau disease. In: Eur J Med Res. 5, 2000, S. 47–58.
  11. D. Schmidt, M. Schumacher, N. Feltgen: Circadian incidence of non-inflammatory retinal artery occlusions. In: Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 247, 2009, S. 491–494.
  12. D. Schmidt, Y. S. Shin, C. Auw-Hädrich, U. Tacke: Congenital ocular malformations (lens subluxation, cataract, myopia) and classic galactosaemia associated with Q188R and/or G1391A mutations. In: Acta Ophthalmol. 89, 2011, S. 489–494.
  13. D. Schmidt, G. Adelmann: Is it feasible to use the supratrochlear artery for inducing intra-arterial fibrinolysis in cases of central retinal artery occlusion? An anatomical investigation. In: Neuro-ophthalmology. 15, 1995, S. 265–270.
  14. L. H. A. Nipken, D. Schmidt: Häufigkeit, Lokalisation, Länge und Verlauf der zilioretinale Arterie. Besteht ein Einfluß auf den Verlauf der temporalen retinalen Arterien. In: Klin Monatsbl Augenheilkd. 208, 1996, S. 229–234.
  15. D. Schmidt, G. Adelmann: The course of the occipital artery – an anatomical investigation for biopsy in suspected vasculitis. In: Eur J Med Res. 6, 2001, S. 235–241.
  16. D. Schmidt, G. Kommerell: Schaukel-Nystagmus (Seesaw-Nystagmus) mit bitemporaler Hemianopie als Folge von Schädelhirntraumen. Albrecht v. In: Graefes Arch klin exp Ophthalmol. 178, 1969, S. 349–366. (Ausschnitt dieser Publikation In: St. Duke-Elder, G. I. Scott: Neuro-Ophthalmology. Vol. 12, 1971, S. 883)
  17. D. Schmidt: Über die Bedeutung der Augensymptome zur Diagnostik der Wernicke-Enzephalopathie. In: Klin Monatsbl Augenheilkd. 161, 1972, S. 36–42.
  18. D. Schmidt: Diagnostik myasthenischer Augensymptome. Klinische und elektronystagmographische Befunde sakkadischer Augenbewegungen. In: Klin Monatsbl Augenheilkd. 167, 1975, S. 651–664.
  19. D. Schmidt: Eye Movements in Myasthenic Patients. In: Neuro-Ophthalmology. (Ed., J.S. Glaser) 9, 1977, S. 177–189 (C.V. Mosby Comp. St.Louis)
  20. F. Grehn, D. Schmidt: Papillenrandblutung beim Glaukom. In: Z prakt Augenheilkd. 4, 1983, S. 131–136.
  21. D. Schmidt, M. Schumacher: Zentralvenenverschluß als Folge von spontanen arteriovenösen Fisteln der A. carotis zum Sinus cavernosus. In: Fortschr Ophthalmol. 88, 1991, S. 683–686.
  22. D. Schmidt: Bulbusmassage zur Behandlung eines Zentralarterienverschlusses infolge Arteriitis temporalis (Horton). In: Z prakt Augenheilkd. 13, 1992, S. 21–27.
  23. D. Schmidt: The Incomplete Central Retinal Artery Occlusion (ICRAO). Visual Recovery with Conservative Therapy. In: Neuro-ophthalmolgy. 16, 1996, S. 171–182.
  24. D. Schmidt: Macular-threatening traction detachment of the retina in diabetic proliferative retinopathy, treated by Laser. In: Internat Ophthalmol. 21, 1997, S. 99–106.
  25. D. Schmidt: A fluorescein angiographic study of branch retinal artery occlusion (BRAO). The retrograde filling of occluded vessels. In: Eur J Med Res. 4, 1999, S. 491–506.
  26. D. Schmidt, J. Schulte-Mönting, M. Schumacher: Prognosis of central retinal artery occlusion: local intraarterial fibrinolysis versus conservative treatment. In: Am J Neuroradiol. 23, 2002, S. 1301–1307.
  27. D. Schmidt, A. Hetzel, A. Geibel-Zehender, J. Schulte-Mönting: Systemic diseases in non-inflammatory branch and central retinal artery occlusion – an overview of 416 patients. In: Eur J Med Res. 12, 2007, S. 595–603.
  28. D. Schmidt: The mystery of cotton-wool spots – a review of recent and historical descriptions. In: Eur J Med Res. 13, 2008, S. 231–266.
  29. D. Schmidt: Comorbidities in combined retinal artery and vein occlusions. In: Eur J Med Res. 18, 2013, S. 27–34.
  30. D. Schmidt, W. Köster: Lipoprotein(a) als wichtiger Risikofaktor für Gefäßverschlüsse. Bericht über eine beidseitige nicht-entzündliche anteriore ischämische Optikusneuropathie mit erfolgreicher Behandlung eines Auges und Langzeitbehandlung. In: Spektrum Augenheilkd. 28, 2014, S. 136–141.
  31. D. Schmidt, J. Faulborn: Familiäres Vorkommen von Coats-Syndrom kombiniert mit Retinopathia pigmentosa. In: Klin Monatsbl Augenheilkd. 160, 1972, S. 158–163.
  32. D. Schmidt, D. Eisenlohr: Quantitative Auswertung von Papillenveränderungen (Verlaufskontrollen) mit Hilfe der Mikrodensitometrie. In: Ber Dtsch Ophthalmol Ges. 78, 1981, S. 683–687.
  33. D. Schmidt, C. Jung, G. Wolff: Changes in the retinal pigment epithelium close to retinal vessels in familial adenomatous polyposis. In: Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 232, 1994, S. 96–102.
  34. D. Schmidt, J. H. Meyer, J. Brandi-Dohrn: Wide-spread myelinated nerve fibers of the optic disc: Do they influence the development of myopia. In: Internat Ophthalmol. 20, 1996, S. 263–268.
  35. D. Schmidt, L. Spillmann: First research on developmental amblyopia due to early deprivation – Hans Berger’s experiments in 1900. In: Perception. 34, 2005, S. 765–767.
  36. D. Schmidt: Das wissenschaftliche Werk von Rolf Schmidt (1906–1982). In: Mitteilungen der JULIUS-HIRSCHBERG-GESELLSCHAFT zur Geschichte der Augenheilkunde. 5, 2003, S. 239–315 (Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg; Hrsg. F. Krogmann)
  37. D. Schmidt, A. Grzybowski: Vincenz Fukala (1847–1911): versatile surgeon and early historian of ophthalmology. In: Surv Ophthalmol. 56, 2011, S. 550–556.
  38. D. Schmidt: Das wissenschaftliche Werk von Theodor Axenfeld (1867–1930), Lehrstuhlinhaber in Rostock und Freiburg. In: Mitteilungen der JULIUS-HIRSCHBERG-GESELLSCHAFT zur Geschichte der Augenheilkunde. 10, 2008, S. 223–319 (Copyright: 2013)
  39. D. Schmidt: Geschichte der Krankheitsentdeckung der Myasthenia gravis (Erb-Goldflam), unter besonderer Berücksichtigung der okulären Befunde. In: Mitteilungen der JULIUS-HIRSCHBERG-GESELLSCHAFT zur Geschichte der Augenheilkunde. 11, 2009, S. 217–310 (Copyright: 2014)
  40. D. Schmidt: Zur Geschichte der rätselhaften Conjunctivitis lignosa. Ist die von Leber beschriebene „Conjunctivitis petrificans“ als erste Mitteilung einer Conjunctivitis lignosa aufzufassen? In: Mitteilungen der JULIUS-HIRSCHBERG-GESELLSCHAFT zur Geschichte der Augenheilkunde. 13, 2011, S. 39–82.
  41. D. Schmidt: Charles L. Schepens (1912–2006), Konstrukteur der praktikablen binokularen indirekten Ophthalmoskopie und Pionier der modernen Netzhautchirurgie. Seine Erfahrungen über ein halbes Jahrhundert. In: Mitteilungen der JULIUS-HIRSCHBERG-GESELLSCHAFT zur Geschichte der Augenheilkunde. 13, 2011, S. 297–341.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.