Dieter Röh
Dieter Röh (* 1971) ist ein deutscher Sozialarbeitswissenschaftler und Gesundheitswissenschaftler, der derzeit eine Professur für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg innehat.
Werdegang
Röh studierte nach Abitur und Zivildienst und einem Vorpraktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hesterberg (Schleswig) zunächst von 1992 bis 1996 im Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Ostfriesland und schloss das Studium als Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge mit staatlicher Anerkennung ab.
Bis 2003 war er im sozialpsychiatrischen Bereich und in der Behindertenhilfe tätig, u. a. im Sozialpsychiatrischen Dienst (Berufspraktikum), in einer Tagesstätte für psychisch kranke Menschen und in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Von 2000 bis 2003 studierte er an der Fachhochschule Ostfriesland Praxisorientierte Interdisziplinäre Gesundheitswissenschaft und erwarb den Abschluss Master of Public Health (MPH).
Von 2003 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt „Entwicklung von Modellen und Standards der integrierten Versorgung im Bereich der Rehabilitation von Menschen mit motorischen Störungen“, Teilbereich: „Begleitforschung und Evaluation“ tätig.
2005 wurde er zum Dr. phil an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Fakultät IV (Human- und Gesellschaftswissenschaften – Institut für Psychologie) bei Peter Gottwald zum Thema „Empowerment zur Lebensbewältigung – ein integriertes Konzept für die Arbeit mit chronisch psychisch kranken Menschen“ promoviert.
Seit 2005 ist er Professor für Sozialarbeitswissenschaft mit den Lehrschwerpunkten Geschichte, philosophische Grundlagen, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit. Er befasst sich in der Lehre, Beratung, Fort- und Weiterbildung sowie Forschung mit Themen der Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie, Rehabilitation und Klinischen Sozialarbeit.
Forschungsprojekte
- Evaluation von Effekten der Ambulantisierung bei Nutzerinnen und Nutzern von Unterstützungsleistungen im Bereich Wohnen (2005–2010), gemeinsam mit Petra Weber
- Evaluation von Effekten der Hilfeleistungen Pädagogische Betreuung im eigenen Wohnraum und Wohnassistenz als Maßnahmen der ambulanten Eingliederungshilfe für geistig und mehrfach behinderte Menschen (2008–2009)
- Tagesstättenarbeit wirkt (TAWI): Eine sozialtherapeutische Maßnahme und ihre Wirkung innerhalb der sozialpsychiatrischen Versorgung psychisch kranker Menschen in Niedersachsen, im Auftrag des Verbands psychiatrischer Tagesstätten in Niedersachsen (VTPN), gemeinsam mit Astrid Jörns-Presentati, M.A. Soziale Arbeit (2012)
- Sozialdiagnostik im Betreuungswesen (SODIBE): Entwicklung eines sozialdiagnostischen Verfahrens zur Sachverhaltsermittlung in Betreuungsbehörden (2011–2013), gemeinsam mit Harald Ansen
- Bewertung aktueller Entwicklungen der sozialpsychiatrischen Versorgung auf der Grundlage des Capabilities Approach und der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (BAESCAP-Studie) (2015–2017), Sprecher des Forschungsverbunds und Leiter des Teilprojekts A zur „Neuausrichtung der sozialpsychiatrischen Versorgung für erwachsene psychisch kranke Menschen durch Impulse aus dem SGB XII (resp. SGB IX)“[1]
Fortbildungen/Konzeptentwicklung
- von 2007 bis heute: Durchführung von Workshops und Schulungen zum Fallmanagement in der Eingliederungshilfe, im Auftrag der Koordinierungsstelle soziale Hilfen der Schleswig-Holsteinischen Kreise
- mehrtägige, zweimalige Inhouse-Fortbildung beim Diakonieverein Güstrow zu den Themen „Sozialpsychiatrische Grundhaltung, Personenzentrierter Ansatz, Sozialräumliches Denken und Handeln“ (2012–2013)
- Erstellung einer Expertise zu „Möglichkeiten und Grenzen sozialräumlicher Angebote in der Gemeindepsychiatrie. Literaturanalyse und Diskussion möglicher Ansatzpunkte für eine sozialräumliche Ausgestaltung psychiatrischer Hilfen im Bereich der Eingliederungshilfe in Hamburg“ im Auftrag von Leistungsanbietern gemeindepsychiatrischer Hilfen (2013)
- Konzipierung, Gesamtleitung und partielle Durchführung einer Fortbildungsreihe zur Sozialraumorientierung bei fördern & wohnen gGmbH (2013–2014)
- Fortbildungen zu „Sozialräumlichen Hilfen in der Behindertenhilfe / Sozialpsychiatrie“ im Auftrag des Zentrums für Praxisentwicklung Hamburg (ZEPRA) (2014 und 2015)
Mitgliedschaften
- Seit 1999 Mitglied und zeitweise Landesvorsitzender Niedersachsen des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH)
- Seit 2005 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und seit 2014 Vorstandsmitglied
- Seit 2007 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP)
- Seit 2008 Mitglied im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV)
- registriert im Berufsregister Soziale Arbeit
Schriften der letzten fünf Jahre (Auswahl)
Monografien:
- mit Karlheinz Ortmann (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit – Konzepte, Praxis, Perspektiven. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2008.
- mit Friedrich Maus und Wilfried Nodes: Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus 2008.
- (als Hrsg.) Peter Pantucek: Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards. Lit-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-643-50074-8.
- mit Eric Mührel (Hrsg.) und Bernd Birgmeier (Hrsg.): Soziale Arbeit, Gerechtigkeit und das gute Leben. Eine Handlungstheorie zur daseinsmächtigen Lebensführung. Springer VS-Verlag, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-531-19356-4.
- mit Harald Ansen: Sozialdiagnostik in der Betreuungspraxis – Ein Leitfaden für den Sozialbericht der Betreuungsbehörden. Bundesanzeiger-Verlag, Köln 2014.
- Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe. 2. Auflage. Reinhardt-Verlag, München 2018.
Aufsätze/Artikel:
- mit Eric Mührel: Menschenrechte als Bezugsrahmen in der Sozialen Arbeit: eine kritische Diskussion der ethisch-anthropologischen, fachwissenschaftliche, sozialpolitischen und sozialphilosophischen Dimensionen. In: Widersprüche. Heft 1, 2008, S. 47–63.
- mit Karlheinz Ortmann (Hrsg.): Konzept und Methodik sozialarbeiterischer Diagnostik in der Klinischen Sozialarbeit. In: Klinische Sozialarbeit – Konzepte, Praxis, Perspektiven. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2008, S. 35–50.
- mit Silke Jakobs: Rehabilitationsforschung und Klinische Sozialarbeit zwischen Evidenzbasierung und Evaluation. In: Silke Gahleitner u. a.: Forschung in der Klinischen Sozialarbeit. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2009, S. 204–223.
- mit Peter Pantucek (Hrsg.): Klassifikationen in der Sozialen Arbeit: Fluch oder Segen für die Professionalisierung? In: Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards. Lit-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-643-50074-8, S. 79–96.
- Metatheoretische Überlegungen zu einem integrativen Theorieansatz für die Sozialarbeitswissenschaft als Auseinandersetzung mit Tillmanns Modell der Trajektivität. In: Eric Mührel, Bernd Birgmeier (Hrsg.): Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorien(n). VS-Verlag, Wiesbaden 2009, S. 199–208.
- mit Stephan Peiffer, Petra Weber und Änne-Dörte Jahncke-Latteck: Wohnen wie andere – Menschen mit Behinderungen verändern ihre Lebensbedingungen. Zwischenergebnisse vom Ambulantisierungsprozess in Hamburg. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins. Heft 10, 2009, S. 393–397.
- Klassifikationen in der Sozialen Arbeit – Vorschlag eines gegenstands- und funktionsbasierten Rahmens. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis. Heft 4, 2010, S. 44–55.
- mit Petra Weber: Evaluation mit Steuerungswirkung. Von der stationären zur ambulanten Leistungserbringung in der Behindertenhilfe. In: standpunkt: sozial. Heft 3, 2010, S. 7–13.
- Längst überfällig: Die Soziale Arbeit entdeckt ihre Diagnostik neu. In: Psychosoziale Umschau. Heft 3, 2010, S. 14–15.
- mit Stephan Larisch: Die Anfänge der sozialen Frauenschule und das Sozialpädagogische Institut in Hamburg. Gründung, Krise und Fortbestand der Institution im Zeitraum von 1917–1933. In: Soziale Arbeit. Heft 9, 2011, S. 337–344.
- „…was Menschen zu tun und zu sein in der Lage sind.“ Befähigung und Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit: Der capability approach als integrativer Theorierahmen?! In: Eric Mührel, Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. VS-Verlag, Wiesbaden 2011, S. 103–122.
- Ein altes Prinzip frisch aufpoliert! – Möglichkeiten und Grenzen sozialräumlicher Orientierung in der Gemeindepsychiatrie. In: standpunkt: sozial. Heft 1, 2011, S. 9–21.
- Soziale Arbeit mit behinderten Menschen. In: Rudolf Bieker, Peter Floerecke (Hrsg.): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2011.
- mit Karlheinz Ortmann: Gesundheitsstörungen als soziopsychosomatische Phänomene – Behandlung neu denken, Krankheiten auch sozial behandeln und Behinderungen vermeiden. In: Silke Gahleitner, Gernot Hahn (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Übergänge gestalten, Lebenskrisen begleiten. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2011, S. 230–245.
- Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit – eine Einführung in Theorie und professionelle Methodik. In: Franz-Christian Schubert, Alban Knecht (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2012, S. 189–204.
- Klassifikationen in der Sozialen Arbeit –Vorschlag eines gegenstands- und funktionsbasierten Rahmens. In: Silke Gahleitner, Gernot Hahn, Rolf Glemser (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Psychosoziale Diagnostik. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2012, S. 80–93.
- mit Ulrich Kavelmann: Tagesstättenarbeit wirkt! – Mögliche Entwicklungspotenziale eines sozialtherapeutischen Hilfsangebots für Menschen mit psychischer Erkrankung. In: Psychosoziale Umschau. Heft 3, 2013, S. 10–11.
- Die sozialräumliche Perspektive in der Psychiatrie: Psychiatrie in der Gemeinde. In: Sabine Stövesand, Ueli Troxler, Christoph Stoik (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Praxis. Verlag Barbara Budrich, Opladen/ Berlin/ Toronto 2013, S. 299–306.
- Die sozialen Grundlagen der Menschenrechte – transforming rights into capabilities. In: Eric Mührel, Bernd Birgmeier (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Springer VS-Verlag, Wiesbaden 2013, S. 143–162.
- mit Eric Mührel: Menschenrechte als Bezugsrahmen Sozialer Arbeit. Eine kritische Explikation der ethisch-anthropologischen, fachwissenschaftlichen und sozialphilosophischen Grundlagen. In: Eric Mührel, Bernd Birgmeier (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Springer VS-Verlag, Wiesbaden 2013, S. 89–110.
- Handlung und Struktur – Aspekte einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit als Antwort auf die Frage nach der Handlungsfreiheit von Menschen in gegebenen sozialen Strukturen. In: Eric Mührel, Bernd Birgmeier (Hrsg.): Handlung in Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 209–228.
- Inklusion, Demokratie und Menschenrechte – Soziale Arbeit auf der Basis des Capabilities Approach. In: Johannes Pflegerl, Monika Vyslouzil, Gertraud Pantucek (Hrsg.): passgenau helfen. Soziale Arbeit als mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse. Lit-Verlag, Münster 2013, S. 39–48.
- mit Karlheinz Ortmann: Sozialtherapie als Konzept der Klinischen Sozialarbeit – eine sozialarbeitswissenschaftliche Fundierung. In: Silke Gahleitner, Gernot Hahn, Rolf Glemser (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Psychosoziale Interventionen. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2013, S. 71–91.
- Sozialdiagnostik in Kliniksozialdiensten. Warum sie dringend benötigt wird, wenn Sozialarbeit in Krankenhäusern sich als Klinische Sozialarbeit verstehen will. In: Forum Sozialarbeit und Gesundheit. Heft 1, 2014, S. 6–9.
- Soziale Arbeit, Gerechtigkeit und das gute Leben. Eine Handlungstheorie zur daseinsmächtigen Lebensführung. In: C. Sedmak (Hrsg.): Gerechtigkeit. Vom Wert der Verhältnismäßigkeit. WBG, Darmstadt 2014, S. 149–171.
- Grundbegriffe und Grundlagen: Gesellschaft, Partizipation und Benachteiligung. In: I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, R. Markowetz (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn 2015, S. 387–396.
- mit Meike Butenob: From Peer to Peer – Studierende unterstützen Studierende mit psychischen Belastungen. In: Die Neue Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Heft 3, 2015, S. 86–89.
- mit Sabine Stövesand (Hrsg.): Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Verlag Barbara Budrich, Opladen/ Berlin/ Toronto 2015.
Einzelnachweise
- Dieter Röh: http://www.haw-hamburg.de/beschaeftigte/detailansicht/name/dieter-roeh.html abgerufen am 27. Dezember 2015.