Die Stunde des Stiers

Die Stunde d​es Stiers (russisch Час Быка, Chas Byka) i​st ein Science-Fiction-Roman d​es russischen Autors Iwan Jefremow.

Nach dem gekürzten Vorabdruck in der Zeitschrift Technika-Molodjoshi aus den Jahren 1968/1969 erschien die vollständige Ausgabe 1970. Bereits ein halbes Jahr später wurde das Buch aus den Bibliotheken entfernt und jede Erwähnung des Romans verboten. Erst 1988 wurde das Buch wieder aufgelegt. Der Roman gehört zum Zyklus Der große Ring, bestehend aus Der Andromedanebel, Das Herz der Schlange und dem hier beschriebenen Buch.

Inhalt

Handlung

Einige hundert Jahre nach den Ereignissen des Romans Der Andromedanebel diskutiert eine Schulklasse über die Frage, ob das allgemeine Entwicklungsgesetz neben dem Weg zur höchsten (kommunistischen) Gesellschaft auch andere Entwicklungen zulassen würde. Schließlich müsse ein allgemeingültiges Gesetz immer Ausnahmen zulassen, sonst wäre es eben nicht allgemeingültig. Angeregt durch diese Frage schlägt der Lehrer einen Besuch des Denkmals zu Ehren der Raumexpedition zum Planeten Tormans vor. Nach dem Besuch sehen die Schüler einen Film über die etwa hundert Jahre zurückliegenden Ereignisse. In jener Zeit erhielt die Erde die Information über einen von Menschen bewohnten Planeten. Es waren die Nachkommen irdischer Flüchtlinge, die in den kriegerischen Zeiten des Übergangs zur geeinten Welt die Erde verließen, auf Grund glücklicher Zufälle ins All geschleudert wurden und einen bewohnbaren Planeten gefunden hatten.

Der Rat für interstellare Reisen beschließt, e​ine Expedition m​it einem n​euen Raumschiff – d​er Dunklen Flamme, d​em ersten überlichtschnellen Raumschiff – z​u dem Planeten z​u senden, u​m den Kontakt z​u den Bewohnern wiederherzustellen. Doch s​chon die Landung erweist s​ich als schwierig – d​er Planet w​ird von e​iner bürokratischen Oligarchie beherrscht, d​ie kein Interesse a​n einem Besuch hat. Durch e​inen nicht unumstrittenen Trick erzwingt d​ie Expeditionsleiterin Fay Rodis d​ie Landung.

Der Planet, d​er von d​en Erdbewohnern Tormans genannt wird, stirbt. Überbevölkerung, hemmungsloser Raubbau a​n der Natur u​nd Umweltverschmutzung h​aben die Lebensgrundlagen vernichtet. Die Hauptstadt i​st geprägt v​on Lärm u​nd Schmutz, ungerechter Verteilung d​er Nahrungsmittel u​nd menschenunwürdigen Wohnverhältnissen. Die Gesellschaft h​at sich i​n zwei Gruppen gespalten – d​ie Langlebigen u​nd die Kurzlebigen, d​ie sich feindlich gegenüberstehen. Die Oligarchie regiert m​it den i​hr eigenen Mitteln: Demagogie u​nd Manipulation, Unterdrückung u​nd Zensur d​er Bildenden Künste, Literatur u​nd Musik, e​iner menschenfeindlichen Philosophie, d​ie den Freitod m​it 25 Jahren propagiert, d​em Missbrauch d​er Wissenschaft, e​inem Spitzelsystem, u​nd als Gegenstück d​azu protegierten Sportlern u​nd Künstlern. Noch k​ann sie d​ie Menschen u​nter Kontrolle halten, d​och erste Widerstandsgruppen h​aben sich gebildet, andere Vertriebene s​ind zu Verbrechern geworden u​nd leben i​n einem rechtsfreien Raum n​ach dem Gesetz d​es Mobs.

Zuerst nehmen die Raumfahrer Kontakt mit den Herrschern – dem Rat der Vier – auf. Für diese ist es völlig ungewohnt, dass Menschen nicht in der Kategorie Herrn und Untergebene denken und dass Frauen die führenden Stellen innehaben. Aus der berechtigten Furcht, dass die Anwesenheit der Raumfahrer Unruhe schüren würde, versucht der Rat, jeden Kontakt mit den Tormansianern zu unterbinden. Doch die Raumfahrer bestehen auf dem Kontakt mit den Bewohnern Tormans. Sie wollen den Menschen helfen – mit der Macht des Wissens. Sie zeigen Filme der Erde, erzählen vom Leben in der kommunistischen Gesellschaft, von ihren Moralvorstellungen und von den Wegen in eine bessere Zukunft. Gleichzeitig lehnen sie es aber ab, die Widerstandsgruppen mit Waffen zu versorgen oder die Regierung zu stürzen. Nach ihrer Auffassung müssen sich die Langlebigen und die Kurzlebigen vereinen. Sie erklären, dass die Tormansianer selbst ihren Weg in die Zukunft finden müssen.

Parallel dazu erforschen die Raumfahrer den Planeten. Sie teilen sich dazu in mehrere Gruppen – eine besucht ein altes, inzwischen verlassenes Siedlungsgebiet, eine andere lebt in der Hauptstadt. Die Expeditionsleiterin studiert währenddessen alte Dokumente. Doch diese Arbeit ist nicht ungefährlich. Drei Raumfahrer sterben beim Zusammentreffen mit dem Mob, eine weitere Raumfahrerin, die junge Soziologin Tschedy Dhaan, wird in der Hauptstadt schwer verletzt. Schließlich entdeckt ein tormansianischer Wissenschaftler die Möglichkeit, die Schutzgeräte der Raumfahrer zu blockieren. Angesichts der Gefahr, dass ihr Wissen missbraucht wird, tötet sich die Expeditionsleiterin selbst, appelliert aber an ihre Kameraden, zur Erde zurückzukehren und ihren Tod nicht zu rächen.

Damit endet der Film. Tief beeindruckt erfahren die Schüler von der schwierigen Rückkehr des Raumschiffs zur Erde und von dem frühen Tod der zurückgekehrten Raumfahrer – der Preis für die Erlebnisse und Entbehrungen des Raumflugs und der Rückkehr. Doch ihr Tod war nicht umsonst: neue zur Erde gelangte Filmaufnahmen des Planeten zeigen ein Denkmal der Raumfahrer gemeinsam mit Widerstandskämpfern, 'Langlebigen' und 'Kurzlebigen'. Schon ist ein Raumschiff zu dem Planeten – der nun den Namen Tor-Mi-Oss trägt – unterwegs.

Das erste Gesetz des Großen Rings

Das erste Gesetz des Großen Rings ist das Gesetz der Informationsfreiheit. Die Wichtigkeit dieses Gesetzes beschreibt Jefremow wie folgt:
»... Wer kann es überhaupt wagen, einem denkenden Wesen den Weg zur Welterkenntnis zu versperren? Die faschistischen Diktaturen aus der Vergangenheit der Erde und anderer Planeten haben ähnliche Verbrechen begangen und dadurch unvorstellbare Katastrophen herbeigeführt. Daher wird, wenn der Große Ring einen Staat findet, der seinen Bürgern das Recht auf Wissen verwehrt, dieser Staat zerstört. Dies ist der einzige Fall, der die Vollmacht zur Einmischung in die Angelegenheiten eines fremden Planeten gibt.«[1]

Übersetzungen

Übersetzungen erschienen 1969 i​n Frankreich u​nter dem Titel L’heure d​u toureau[2], 1973 i​n der Tschechoslowakei u​nd 1970 s​owie 1984 i​n Bulgarien[3]. Eine Übersetzung i​ns Englische l​iegt nicht vor.

Ausgaben

  • Iwan Jefremow: Die Stunde des Stiers. Wissenschaftlich-phantastischer Roman. Aus dem Russischen von Maxim Knoll. Edition TES im Ulenspiegel-Verlag Waltershausen – Erfurt, 2010, ISBN 978-3-932655-40-1

Quellen

  • Sergei Klimanov: Ivan Efremov as a pioneer of Soviet literature. (Memento vom 8. April 2007 im Internet Archive)
  • Hartmut Lück: Die sowjetische wissenschaftlich-fantastische Literatur in: Sozialistische Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft, Heft 18/19, Juli 1973 S. 97ff
  • Hans Földeak: Ideologische Didaktik. I. Efremov: 'Cas Byka' in: Slavistische Beiträge Band 88: Hans Földeak: Neuere Tendenzen in der Sowjetischen Science Fiction, München 1985 S. 69–90
  • Bernd Giesler: Mensch und Gesellschaft im künstlerischen Schaffen I.A. Efremovs, untersucht an ausgewählten Werken, Dissertation, eingereicht an der Fakultät für Gesellschafts-, Sprach- und Kunstwissenschaften des Wissenschaftlichen Rates der Pädagogischen Hochschule 'Karl Friedrich Wilhelm Wander' Dresden, 1972

Einzelnachweise

  1. Iwan Jefremow: Die Stunde des Stiers, Waltershausen - Erfurt 2010, S. 278
  2. Edition L'Âge d'Homme EFREMOV Ivan • L’HEURE DU TAUREAU
  3. Verschiedene Ausgaben in Bulgarien und der CSSR: siehe untere Bildzeile: Иван Ефремов «Час Быка» (Memento vom 29. März 2014 im Internet Archive)


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.