Die Guten

Die Guten sind eine am 15. August 1989[1] in Nürnberg gegründete kommunale Wählergruppe die seit 1996 im Nürnberger Stadtrat vertreten ist.

Wählergemeinschaft Die Guten e. V.
Partei­vorsitzender Willi Reichel
Gründung 15. August 1989
Gründungs­ort Nürnberg
Haupt­sitz Briefadresse:
Rathausplatz 2
90403 Nürnberg
Website www.die-guten.de

Geschichte

1996 errangen sie mit 1,5 Prozent der Stimmen[1] ein Mandat und sind seitdem ununterbrochen im Stadtrat vertreten, von 1996 bis 2020 mit Stephan Grosse-Grollmann und seit 2020 mit Alexandra Thiele.

Um auch eine Stimme in verschiedenen Ausschüssen zu haben, sind die Guten immer wieder auch Teil einer Ausschussgemeinschaft. In der Amtszeit 2002 bis 2008 war Grosse-Grollmann im Verkehrsausschuss und dem Ausschuss Nürnberg-Bad vertreten.[2] 2014 bildeten Die Guten eine Ausschussgemeinschaft mit ÖDP, Piraten, FDP und einem Stadtrat der FW. Aktuell, seit 2020, mit ÖDP, Linke Liste, FW und FDP. Dadurch ist Alexandra Thiele im Kulturausschuss, Jugendhilfeausschuss und im Werkausschuss Frankenstadion Nürnberg (FSN).

Programm

Die Wählergemeinschaft setzte sich nach eigener Angabe „für eine kreative und phantasievolle Weiterentwicklung“ Nürnbergs ein.[2] Ein Großteil der Stadtratskandidaten sind Kulturschaffende, Künstler und Fotografen. Die Guten engagieren sich für einen Ausbau der Straßenbahn,[3] für eine Verbesserung des Schwimmunterrichts an den Schulen[4] oder die Rückverlegung des Neptunbrunnens in die Altstadt.[5]

Auf Initiative der Guten wurde 1998 das Nachtbusnetz NightLiner eingeführt.[2] Das Bauprogramm für Radwege Aus 1 mach 3 geht auf eine Initiative der Guten zurück. Die Stadt Nürnberg hat sich verpflichtet, für jeden gespendeten Euro das Programm mit zwei Euro zu unterstützen.[6]

Während des Streiks im AEG-Werk errichteten sie Anfang Mai 2006 auf dem Bahnhofsplatz ein Mahnmal aus alten Waschmaschinen.[7] Am 17. Februar 2008 versuchten die Guten auf einem Bahnsteig des Nürnberger Hauptbahnhofes neben einer Raucherzone unter anderem eine Zone für Nichtschwimmer und Schokoladenesser einzurichten, um gegen das Nichtraucherschutzgesetz und seine Folgen zu protestieren.[8][9]

Wahlergebnisse

WahlRat der StadtOberbürgermeisterwahl
 %WählerSitzeKandidatIn %Wähler
1990 ------Kurt Gebhardt1,3 %3.032
1996 1,2 %188.1421 von 70Claudia Rößner2,4 %4.803
2002 2,0 %255.8991 von 70Nikolaus Struck1,2 %2.325
2008 2,3 %277.3501 von 70Nikolaus Struck0,7 %1.340
2014 1,7 %186.6771 von 70Nikolaus Struck0,6 %1.027
2020 0,8 %95.8451 von 70Philipp Schramm0,4 %637

Einzelnachweise

  1. Helmut Beer: Die Guten. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
  2. www.die-guten.de: Flyer/Wer sind wir?
  3. beispielsweise: www.die-guten.de: Antrag die Einrichtung einer dauerhaften Straßenbahnverbindung zur Haltestelle Stadtpark zu überprüfen (PDF; 55 kB).
  4. www.die-guten.de: Anfrage aus dem April 2007 (PDF; 54 kB).
  5. www.die-guten.de: Antrag auf Verlegung des Neptunbrunnens aus dem Februar 2008 (PDF; 54 kB).
  6. Flyer des Programms Aus 1 mach 3. In: die-guten.de, abgerufen am 14. Juni 2019.
  7. www.die-guten.de: Pressemitteilung der Guten (PDF; 55 kB). AEG-Waschkreis vor dem Hauptbahnhof.
  8. Der Wahlkampf wird immer lustiger. Pastinakensuppe und Nichtschwimmer. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Nürnberger Zeitung. 18. Februar 2008, ehemals im Original; abgerufen am 14. Juni 2019 (keine Mementos).@1@2Vorlage:Toter Link/www.nordbayern.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  9. Nürnberger Nachrichten vom 18. Februar 2008. Zonen für Raucher und Nichtschwimmer.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.