Diagonalsternuhr EA47605

Die Einträge d​er Diagonalsternuhr EA47605 gehören z​u den Diagonalsternuhren d​er Gruppe A2, d​ie auf Särgen d​es Mittleren Reichs abgebildet waren. Die Dekanlisten A2 s​ind auf mehreren Särgen d​er 12. Dynastie belegt u​nd gelten a​ls Vorläufer d​er Dekanlisten C. David Hogarth b​arg im Jahr 1907 i​n Asyut z​wei Bruchstücke v​on Diagonalsternuhren. Sie datieren a​n das Ende d​er ersten Zwischenzeit o​der an d​en Anfang d​es Mittleren Reichs. Das größere Bruchstück befindet s​ich mit d​er Bezeichnung „Diagonalsternuhr EA47605“ i​m British Museum.

Diagonalsternuhr aus dem Mittleren Reich

Diagonalsternuhr EA47605

Besonderheiten

Die Diagonalsternuhr EA47605 i​st in d​ie vier Bereiche Datumszeile, Obere Stunden, Sonnenbahn u​nd Untere Stunden eingeteilt. Statt e​ines Tagesdatums w​ird nur d​er erste Monat d​er Jahreszeit Achet angegeben. Insbesondere widerlegt d​ie Datumszeile d​er Diagonalsternuhr EA47605 d​as bisher postulierte Paradigma v​on „fehlenden Datumszeilen a​uf allen Diagonalsternuhren d​er Gruppe 2“. Hinzu kommt, d​ass der u​nter Nr. 3 vermerkte Dekan Cheri-cheped-en-Kenmet a​uf den sonstigen vergleichbaren Listen d​er Gruppe 1 fehlt.

Dekananordnung

Diagonalsternuhr EA47605 (Dekanlisten A2): Erster Monat der Jahreszeit Achet
Dekan-Nr.HieroglyphenAltägyptischer NameÜbersetzung
1



Tepi-a Kenmet
Tpj-ˁ Knm.t
Kopf/Erster von Kenmet
2


Kenmet
Knm.t
Der die Göttin Mut erfreut
3



Cheri-cheped-en-Kenmet
Ḫrj-ḫpd-n-Knm.t
Träger der Hinterbacke von Kenmet
4



Hat-djat
Ḥ3t-ḏ3t
Der (an der) Spitze
5


Pehui-djat
Pḥ.wj-ḏ3j.t
???
6



Temat-heret
Tm3t-ḥrt
Oberer der Matte
Sonnenbahn
Re
Re
7



Temat-cheret
Tm3t-ẖrt
Unterer der Matte
8

Weschati
Wš3tj
???
9

Bekati
Bk3tj
???
10

Schespet
Šspt
???
11


Tepi-a chentet
Tpj-ˁ-ḫntt
Vorläufer vom Schiff
12



Chentet-heret
Ḫntt-ḥrt
Oberer des Schiffs
13



Chentet-cheret
Ḫntt-ẖrt
Unterer des Schiffs

Dekanverteilung auf der Diagonalsternuhr

Diagonalsternuhr EA47605: Idealisierter altägyptischer Kalender (Aufteilung der Dekane für die jeweiligen Dekaden)
1. P 121. A 411. A 41. A 421. A 311. A 31. A 321. A 211. A 21. A 221. A 111. A 11. A 1
13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3
16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4
17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5
18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9
22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12
25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13

Siehe auch

Literatur

  • Jochem Kahl: Siut-Theben: Zur Wertschätzung von Traditionen im Alten Ägypten. Brill, Leiden 1999, ISBN 90-04-11441-6
  • Christian Leitz: Altägyptische Sternuhren. Peeters, Leuven 1995, ISBN 90-6831-669-9
  • Sarah Symons: A Star’s Year: The Annual Cycle in the Ancient Egyptian Sky. University of Leicester, 2007 (online als PDF-Datei)
  • Sarah Symons: Two fragments of diagonal star clocks in the British Museum. Journal for the History of Astronomy Vol. 33, Part 3, Nr. 112, Leicester 2002, S. 257–260.
  • Alexandra von Lieven: Grundriss des Laufes der Sterne – Das sogenannte Nutbuch. The Carsten Niebuhr Institute of Ancient Eastern Studies (u. a.), Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-635-0406-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.