Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum

Das Deutsche Feld- und Kleinbahnmuseum (DFKM) ist ein Museum, das die Geschichte von Feldbahnen behandelt. Es hat seinen Sitz in der niedersächsischen Gemeinde Deinste im Landkreis Stade. Zur Sammlung gehören 17 Lokomotiven sowie Personen- und Güterwagen mit einer Spurweite von 600 mm. Das Museum wird von einem Verein betrieben, der über eine zwei Kilometer lange Schmalspurbahn vom Bahnhof Deinste bis zum Bahnhof Rehncampe verfügt.

Dampflokomotive NR.1 des DFKM im Winter

Geschichte

Der Ursprung des Museums ist die im Jahr 1967 durch die Schmalspur- und Kleinbahn Betriebsgesellschaft (SKBG) in Holm-Seppensen begonnene Feldbahnsammlung als erste Sammlung dieser Art in Deutschland. Damals wurde zwischen den Stationen Holm-Seppensen Süd und Tannenkoppel der erste Betrieb durchgeführt. Da allerdings die Strecke nicht erweitert werden konnte und der Betrieb 1975 stillgelegt wurde, folgte 1977 der Umzug nach Deinste und damit auch die Umbenennung in Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum. Im Jahr 1977 begannen dort die Bauarbeiten und ein Jahr später konnte der Betrieb zwischen Deinste Kleinbahnhof und Hagel aufgenommen werden. Einige Jahre später wurde die gesamte Strecke fertiggestellt, sodass die Strecke zwischen Deinste Hbf und Lütjenkamp befahrbar war. Seit dem Umzug nach Deinste gab es mit der Streckenverlängerung von Lütjenkamp nach Rehncampe und dem Bau einer Fahrzeughalle zwei größere Projekte des Vereins. Die Strecke Deinste-Lütjenkamp wurde in den Jahren 2015 bis 2017 um ca. 800 Meter zum Bahnhof Rehncampe verlängert. Der Bahnhof besteht aus dem Streckengleis und aus einem Umfahrgleis.

Strecke des DFKM

Der Kleinbahnhof Deinste im Winter

Die Strecke ist eingleisig, nicht elektrifiziert und hat eine Spurweite von 600 mm. Sie verläuft zwischen den Bahnhöfen Deinste Hbf und Deinste Klb parallel zur Bahnstrecke Stade-Osterholz Scharmbeck, bis sie kurz nach Deinste Klb (Klb = Kleinbahnhof) von der parallel verlaufender Bahnstrecke abzweigt. Sie erreicht nach ca. 1,2 km den Bahnhof Lütjenkamp und dann über mehrere Bögen nach 800 m den Bahnhof Rehncampe.

Entlang der Strecke gibt es fünf Stationen. Der Ausgangspunkt der Strecke ist der Bahnhof Deinste Hbf, der aus zwei Bahnsteiggleisen, einem Umfahrgleis und mehreren Abstellgleisen besteht. Kurz darauf überquert die Strecke die Bahnhofsstraße. Von dort an verläuft sie bis nach Lütjenkamp parallel der Straße Auf dem Reller. Es folgt der Haltepunkt Deinste Kleinbahnhof, der aus dem Hauptgleis und einem Umfahrgleis besteht. Zwischen diesen Gleisen befindet sich ein Inselbahnsteig. Vom Umfahrgleis kommt man über einen Abzweig zum Bahnbetriebswerk. Die Strecke führt an der Fahrzeughalle vorbei und erreicht nach ca. 600 Metern den Haltepunkt Hagel, der aus einem Fernsprecherhäuschen, dem Hauptgleis und einem Umfahrgleis besteht. Zwischen diesen Gleisen befindet sich ein Inselbahnsteig. Nach ca. 230 Metern erreicht die Strecke den Bahnhof Lütjenkamp als ehemaligen Endpunkt, der aus dem Museumsschuppen und dem Hauptgleis sowie zwei Abstellgleise, wovon eines in das Museum führt, besteht. Zwischen einem Abstellgleis und dem Hauptgleis befindet sich ein Inselbahnsteig. Direkt hinter dem Bahnhof macht die Strecke einen Bogen nach Osten. Nach 800 Metern kreuzt die Strecke eine Straße. Dann folgt der Endpunkt Bahnhof Rehncampe, der aus dem Hauptgleis und einem Umfahrgleis besteht. Zwischen den Gleisen verläuft die Straße, die hier auch als Bahnsteig genutzt wird. Nach dem Zusammenlaufen der beiden Gleise folgt schließt die Strecke mit einem Prellbock.

Fahrzeuge

Lokomotiven
Loknummer Bild Typ Hersteller Bezeichnung Baujahr Leistung Zustand
1
Dampflokomotive Henschel Montua 1927 60 PS Betriebsfähig
2
Diesellokomotive Jung EL 110 1950 12 PS Betriebsfähig
4
Diesellokomotive Schöma CDL 20 1963 22 PS Betriebsfähig
14
Diesellokomotive Deutz OMZ 122 F 1938 40 PS Betriebsfähig
19
Diesellokomotive Deutz PMZ 117 F 1934 24 PS Betriebsfähig
28
Diesellokomotive Diema DS 28 1956 28 PS Betriebsfähig
24
Diesellokomotive Gmeinder HF 50 B 1944 50 PS Betriebsfähig
25
Diesellokomotive Gmeinder 10/12 1941 10 PS Betriebsfähig
26
Diesellokomotive Diema DS 40 1959 45 PS Betriebsfähig
32
Diesellokomotive Diema DL 6 1959 6 PS Betriebsfähig
33
Diesellokomotive Strüver Schienen-Kuli 1959 6 PS Betriebsfähig
34
Diesellokomotive Ruhrthaler 42/45 DL/S2 1943 50 PS Nicht Betriebsfähig
36
Diesellokomotive Diema DS 20/3 1981 22 PS Betriebsfähig
37
Diesellokomotive Diema DS 14 1967 16 PS Betriebsfähig
-
Diesellokomotive Schöma CHL 20 G 1963 22 PS Betriebsfähig
3
Elektrolokomotive Dörentrup - 1902 7,5 PS Nicht Betriebsfähig
TW 1
Dieseltriebwagen - - um 1940 5 PS Nicht Betriebsfähig
Draisine
Handhebeldraisine Pila Draisine - - Betriebsfähig
Wagen
Typ Bild Hersteller Anzahl
Personenwagen
Klasmann 1
Personenwagen
HAWA 3
Fakultativwagen
Glässing 2
Bauwagen Glässing 1
Offener Lorenwagen
VEB Friedersdorf 4
Bauwagen
- 1
Kipplore
Diverse Diverse
Flachwagen Herresfeldbahn
- 2
Flachwagen
- 2

Museum

Das Museum ist in einem ehemaligen Melkschuppen an dem früheren Endbahnhof Lütjenkamp untergebracht. Im Museumsschuppen ist eine Werkzeugsammlung ausgestellt, wie sie im Bahnstreckenbau und in Ziegeleien verwendet wurde. Des Weiteren enthält er eine Büchersammlung und verschiedene Fahrzeugmodelle. Im vorderen Teil des Schuppens befindet sich eine Küche. Dazu wird ein Teil der Fahrzeuge aus der Sammlung gezeigt. Das Museum kann an Fahrtagen oder bei einer Sonderfahrt besichtigt werden.

Commons: Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.