Deutscher Adelsrechtsausschuß

Der Deutsche Adelsrechtsausschuß ist eine vereinsrechtliche Organisation, getragen von den Adelsverbänden im deutschen Sprachraum.

Geschichte

Der Ausschuss sieht sich als Rechtsnachfolger der von 1918 bis 1945 in der Deutschen Adelsgenossenschaft bestehenden Spruchorganisationen des deutschen Adels. Er hat keine Kompetenz zur Rechtsprechung oder Rechtsfeststellung. Aufgrund der Abschaffung der Standesvorrechte des Adels in Deutschland im Jahr 1919[1] sind seine Entscheidungen namensrechtlich nicht relevant.

Innerhalb der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände entscheidet der Ausschuss über adelsrechtliche Fragen, beaufsichtigt das Gothaische Genealogische Handbuch und das Deutsche Adelsarchiv.[2]

Sitz und Vorstand

Der Deutsche Adelsrechtsausschuß hat seinen Sitz in Marburg an der Lahn. Der Vorstand bestand im November 2020 aus folgenden Personen:

  • Präsident: Henning von Kopp-Colomb
  • Erster stellvertretender Präsident: Hans-Heinrich von Knobloch
  • Zweiter stellvertretender Präsident: Georg Freiherr von Frölichsthal
  • Heinrich Baron von Hoyningen gen. Huene

Marburg ist auch Sitz des Deutschen Adelsarchivs.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Artikel 109 WRV
  2. VdDA - ARA. Abgerufen am 18. August 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.