Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) ist eine Fachgesellschaft, die sich als tierartenübergreifendes Bindeglied auf dem Gebiet der Nutztierwissenschaften versteht, indem sie Wissenschaft, Verwaltung und Praxis einschließlich der vor- und nachgelagerten Stufen verbindet; sie ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter.[1][2][3]

Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V.
(DGfZ)
Zweck: Fachgesellschaft für Nutztierwissenschaften
Vorsitz: Erwin Hasenpusch
Gründungsdatum: 1905
Sitz: Bonn
Website: www.dgfz-bonn.de

Aufgaben und Struktur

Die DGfZ wurde 1905 als gemeinnütziger Verein gegründet und hat ihren Sitz in Bonn. Die Vereinigung ist offizieller Vertreter Deutschlands bei der Europäischen Vereinigung für Tierproduktion (EVT) und wird deshalb vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell gefördert.[4]

Das Publikationsorgan ist die Zeitschrift Züchtungskunde, die im Ulmer Verlag erscheint.[5][6][7][8] Darüber hinaus werden in Fachtagungen, bei Vortragsveranstaltungen und Workshops europäische Forschungsergebnisse diskutiert und Marktanalysen erarbeitet.[9]

Als Arbeitsgruppen sind tätig:

  • der genetisch-statistische Ausschuss
  • der Fachbeirat tiergenetische Ressourcen
  • die Arbeitsgruppe Lebensmittel tierischer Herkunft
  • der Redaktionsausschuss und die Schriftleitung der Zeitschrift Züchtungskunde.

Durch Stipendien und Fördergelder werden Studenten der Tierwissenschaften gefördert. Personen die sich um die Nutztierwissenschaft und Veterinärmedizin verdient gemacht haben werden mit der Hermann-von-Nathusius-Medaille, der Adolf-Köppe-Nadel (benannt nach Adolf Köppe) oder der Ehrenmitgliedschaft der DGfZ geehrt.[10][11]

Ehrenmitglieder

Einzelnachweise

  1. DGfZ bei Proplata Agrifinder
  2. DGfZ bei Deutsche Reiterliche Vereinigung
  3. Zentralverband Schweineproduktion Mitglied im DGfZ
  4. Juramagazin Mitgliedsbeitrag und Förderung der DGfZ@1@2Vorlage:Toter Link/www.juramagazin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. DGfZ Schriftenreihe in der Deutschen Nationalbibliothek
  6. Zeitschrift Züchtungskunde Onlinezugang
  7. Research Gate: Bewertung der Zeitschrift Züchtungskunde
  8. Impact Factor der Zeitschrift Züchtungskunde (Memento vom 18. Oktober 2014 im Internet Archive)
  9. Eggert Schmidt mit Publikationen bei der DGfZ
  10. Ehrenmitglieder der DGfZ
  11. Georg Erhardt Professor an der Universität Giessen durch die DGfZ geehrt
  12. Liste der Ehrenmitglieder
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.