Deutsche Gesellschaft für Polarforschung

Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. (DGP) wurde 1926 als Archiv für Polarforschung in Kiel gegründet und erhielt 1959 den jetzigen Namen. Die Gesellschaft wirbt für die Erforschung der Polar- und Eisgebiete und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Seit 1931 gibt sie die unregelmäßig erscheinende Zeitschrift Polarforschung heraus (heute gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung).

Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V.
(DGP)
Zweck: Fachverband
Vorsitz: Eva-Maria Pfeiffer, Universität Hamburg
Gründungsdatum: 1926
Mitgliederzahl: 500
Sitz: Bremerhaven
Website: polarforschung.de

In unregelmäßigen Abständen verleiht die Gesellschaft die Weyprecht-Medaille für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Polargebieten.

Die Gesellschaft vertritt etwa 500 – darunter etwa 40 korporative – Mitglieder. In Arbeitskreisen werden fachspezifische Fragen diskutiert und neue Programme angeregt. Derzeit existieren Arbeitskreise für:

Seit 1951 veranstaltet die Gesellschaft im zwei- bis dreijährigen Turnus Internationale Polartagungen. Die 27. Internationale Polartagung fand 2018 in Rostock statt. Die 28. Polartagung ist für Oktober 2021 in Potsdam angesetzt.

Vorsitzende

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.