Desastres de la Guerra

Desastres de la guerra oder Die Schrecken des Krieges ist eine Folge von 82 Grafiken des spanischen Malers Francisco de Goya, die in den Jahren 1810 bis 1814 entstand.[1] Die Aquatinta-Radierungen schildern die Gräueltaten der Soldaten Napoleons im Kampf mit der aufständischen spanischen Bevölkerung gegen die französische Besatzung.

Desastres de la guerra, Blatt 36

Beschreibung

Desastres de la guerra, Blatt 3

Die Bilder zeigen Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf beiden Seiten, Vergewaltigungen, Erschießungen, Massakrierungen, Leichenberge, Halbtote. Der Klerus wird als Kriegstreiber gekennzeichnet.

Interpretation

Der Zeichner und Radierer Jacques Callot, der 1633 die Invasion Lothringens durch Kardinal Richelieus Truppen in einer Serie von 18 Radierungen unter dem Titel Les misères de la guerre (Die Kriegsgräuel) veröffentlichte, hatte in kommentierenden Texten Stellung zum dargestellten Geschehen bezogen. Goya verzichtete auf Kommentare.

Rezeption

Erstausgabe (1863)

Zu Goyas Lebzeiten wurden die Radierungen nicht veröffentlicht. Die erste Auflage erschien erst 1863 (Hrsg. Real Academia de Bellas Artes de San Fernando), weitere folgten 1892, 1903 und 1906.

1983 entstand ein Orchesterwerk gleichnamigen Titels des Komponisten Michael Denhoff, das sich auf sieben Bilder dieses graphischen Zyklus von Goya bezieht.

Literatur

  • Sigrun Paas-Zeidler: Goya: Radierungen. Hatje Cantz Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-7632-2331-2.

Siehe auch

Commons: Los desastres de la guerra – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Desastres de la guerra, museogoya.ibercaja.es, abgerufen am 28. Dezember 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.