Der Literarische Katzenkalender
Der Literarische Katzenkalender ist ein Wochenkalender des Schöffling-Verlags.
Geschichte
Der seit 1996 jährlich von Julia Bachstein alias Ida Schöffling[1] herausgegebene Kalender verbindet Literatur-Zitate mit Katzenbildern in Schwarzweißfotografie. Gestalterisches Markenzeichen ist die reduzierte Farbigkeit in Schwarz-weiß mit rot als Akzentfarbe für einige hervorgehobene Worte. Die literarischen Zitate belegen, dass es oft eine besondere Verbindung zwischen Schriftstellern und Katzen gibt.
Der Kalender wurde von Elke Heidenreich 2003 in ihrer Fernsehsendung Lesen! rezensiert.[2]
Die Fotos stammen von professionellen Fotografen wie Wolfgang Lauter, aber auch von Fotoamateuren wie beispielsweise Edith von Welser-Ude, der Ehefrau von Christian Ude.
Der Kalender erscheint in fünfstelliger Auflagenhöhe.[3] 2011 kam der Katzen Taschenkalender hinzu.[4]
Auszeichnungen
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Der literarische Katzenkalender 2016. Zweifarbiger Wochenkalender, Julia Bachstein, Schöffling, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-89561-750-8.
- Katzen Taschenkalender 2016. Julia Bachstein, Schöffling, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-89561-775-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- Der Verlag mit der Katze. Abgerufen am 15. Juli 2021.
- Fernsehsendung Lesen! vom 9. Dezember 2003, mit Elke Heidenreich und Gast Senta Berger. Rezensiert wurde Julia Bachstein, Esther Scheidegger: Der literarische Katzenkalender 2004. Website lesen.zdf.de (Memento vom 8. Februar 2004 im Internet Archive), archiviert im Internet Archive.
- Kalenderpreis 2020: Bester Longseller. Abgerufen am 15. Juli 2021 (deutsch).
- Der Literarische Katzenkalender. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
- Kalenderpreis 2020. Abgerufen am 17. Oktober 2020 (deutsch).
- Das sind die sechs Gewinner. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
- Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels 2020 - Die Sieger - Bester Longseller. Abgerufen am 17. Oktober 2020.