Denkmal für die Hannoveraner

Das Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo in Belgien ist ein im Jahr 1818 durch hannoversche Offiziere der deutsch-englischen King’s German Legion errichtetes Kriegerdenkmal. Es erinnert an 42 Offiziere, die im Vorfeld der Schlacht bei Waterloo während des französischen Angriffs auf den Gutshof La Haye Sainte gefallen sind.[1]

Das Denkmal für die während der Verteidigung des Gutshofs La Haye Sainte gefallenen Offiziere der Hannoveraner;
gesehen von der belgischen Nationalstraße N5 Chaussee du Charleroi

Beschreibung

Das Monument in Form einer abgeschnittenen Pyramide wurde – ähnlich wie das benachbarte Gordon-Denkmal – auf einem aus der flachen Ebene herausragenden kleinen Hügel errichtet und mit einem Eisengitter eingefasst.[2]

Die Inschriften

Westseite

Inschrift hinter Ziergitter
Dem Andenken

Ihrer Waffen Gefährten Welche
In Der Ewig Denkwürdigen Schlacht Von
18ten Juni 1815

Den Helden Tod Hier Starben.

Südseite

1rsten Linien Bataillon

Hauptmann Brigade Major August von Saffe
Hauptmann Carl von Holle
Fähndrich Hartwig von Lucken

2tes Linien Bataillon
Obristlieutenant Johan von Schröder
Hauptmann Georg Thilee

3tes Linien Bataillon
Hauptmann Friedrich Diedel
Lieutenant Friedrich von Jeinsen
Lieutenant Friedrich Leschen

4tes Linien Bataillon
Major Georg Chüden
Major Georg Leue
Fahndrich Theodor Cronhelm

5tes Linien Bataillon
Hauptmann Christian von Wurmb
Lieutenant und Adjudant Ludwig Schuk

8tes Linien Bataillon
Hauptmann August von Voigl
Hauptmann Fr. von Westernhagen
Lieutenant Wilhelm von Marenholz

Artillerie
Lieutenant Carl von Schulzen

Gewidmet
von den Officieren der Königlich Gross Brittannisch

Deutschen Legion

Siehe auch

Commons: Monument aux Hanovriens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. o. V.: Waterloo (in französischer Sprache), in Freddy Joris (Hrsg.): 19es Journées du Patrimoine en Wallonie. 8 et 9. septembre 2007, Broschüre zu den Besichtigungs-Veranstaltungen zu den Kulturgütern in Wallonien unter der Schirmherrschaft des Europäischen Rates, Amay: Secrétariat des Journées du Patrimoine, S. 10; als PDF-Dokument von der Seite journeesdupatrimoine.be
  2. Karl Baedeker (Hrsg.): Belgique et Hollande. Manuel du voyageur (in französischer Sprache), 10. gesichtete und überarbeitete Ausgabe, Leipzig: Karl Baedecker, 1881, S. 47 u.ö.;Digitalisat über Google-Bücher

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.