Delphinus (Gattung)
Delphinus ist eine Gattung der Delfine (Delphinidae). Zu der Gattung gehören zwei sehr ähnliche Arten, der Gemeine Delfin (Delphinus delphis) und der Langschnäuzige Gemeine Delfin (Delphinus capensis). Der Gemeine Delfin bewohnt vor allem die küstenferne Hochsee und kommt auch in der Nordsee und im Mittelmeer vor, nicht jedoch im Indischen Ozean. Der Langschnäuzige Gemeine Delfin ist dagegen vor allem in tropischen Küstengewässern über dem Kontinentalschelf anzutreffen.
Delphinus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
zwei springende Delphinus-Exemplare (Art nicht bestimmt) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Delphinus | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Gemeine Delfin ist eine hochvariable Art und der schon 1828 beschriebene Langschnäuzige Gemeine Delfin wurde ursprünglich dem Gemeinen Delfin zugerechnet. Erst in den 1990er Jahren wurde die Art anerkannt.
Merkmale
Delphinus-Arten werden maximal 2,5 bis 2,70 Meter lang, Weibchen bleiben in der Regel etwas kleiner. Im Unterschied zu den vielen anderen Delfinen sind die Delphinus-Arten sehr auffällig gezeichnet. Sie besitzen an den Körperseiten ein charakteristisches „Stundenglasmuster“ mit einem ockerfarbenen großen Brust- und Seitenfleck auf dem Rumpf, der durch eine V-förmige Ausbuchtung der dunklen Rückenfarbe unterhalb der Finne von der hellgrauen Färbung der hinteren Seiten abgeschnürt wird. Ein weiteres für die Gattung typisches Merkmal ist ein dunkler Streifen, der sich auf jeder Unterkieferseite von deren Spitze bis zum Ansatz der dunklen Flipper erstreckt. Die Melone ist bei beiden Arten gut ausgeprägt und führt zum typischen Kopfprofil.
Lebensweise
Während der Gemeine Delfin die Hochsee bevorzugt, lebt der Langschnäuzige Gemeine Delfin küstennah in den Tropen. Beide Arten leben in großen Schulen, sind sehr lebhaft, schnelle Schwimmer und zeigen oft Sprünge, manchmal Salti und „reiten“ in den Bugwellen von Schiffen. Sie ernähren sich von Schwarmfischen, Kalmaren und Krill. Das einzelne Junge wird nach einer Tragzeit von 10 bis 11 Monaten geboren.
Literatur
- Hadoram Shirihai: Meeressäuger. Alle 129 Arten weltweit. Illustriert von Brett Jarett. Franckh-Kosmos Verlags GmbH, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-11277-9.