Delius-Gletscher
Der Delius-Gletscher ist ein Gletscher im Norden der westantarktischen Alexander-I.-Insel. Er fließt westlich der Elgar Uplands zum Nichols-Schneefeld.
Delius-Gletscher | ||
---|---|---|
Lage | Alexander-I.-Insel, Westantarktika | |
Länge | 10 km | |
Breite | ⌀ 3 km | |
Koordinaten | 69° 37′ 7″ S, 70° 59′ 47″ W | |
| ||
Entwässerung | Nichols-Schneefeld |
Bei einem Überflug entdeckt und grob kartiert wurde er bei der British Graham Land Expedition (1934–1937) unter der Leitung des australischen Polarforschers John Rymill. Luftaufnahmen, die bei der Ronne Antarctic Research Expedition (1947–1948) unter der Leitung des US-amerikanischen Polarforschers Finn Ronne entstanden, dienten dem britischen Geographen Derek Searle vom Falkland Islands Dependencies Survey im Jahr 1960 für eine exaktere Kartierung. Das UK Antarctic Place-Names Committee benannte den Gletscher 1977 nach dem britischen Komponisten Frederick Delius (1862–1934).
Weblinks
- Delius Glacier im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (englisch)
- Delius Glacier auf geographic.org (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.