Delépine-Aldehydoxidation

Die Delépine-Aldehydoxidation, benannt nach dem französischen Chemiker Marcel Delépine, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1909[1] erstmals beschrieben.

Die Delépine-Aldehydoxidation beschreibt die Oxidation eines Aldehyds zur Carbonsäure unter Silber(I)-oxid-Katalyse:[1]

Aldehydoxidation

Oft wird die Carbonsäure in einer Ausbeute von etwa 90 % erhalten.[1] Als Oxidationsmittel dient molekularer Sauerstoff (O2) oder Wasserstoffperoxid (H2O2).

Weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. Alfred Hassner und Irishi Namboothiri: Organic Syntheses Based on Name Reaction, Elsevier, 2012, ISBN 978-0-08-096630-4, S. 121.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.