Deinogalerix
Deinogalerix („furchterregender Igel“) ist eine ausgestorbene Gattung der Rattenigel (Galericinae) und lebte vor rund 10 Millionen Jahren, im späten Miozän, endemisch auf der Paläo-Insel Gargano, die heute als Halbinsel mit dem italienischen Festland verbunden ist.
Deinogalerix | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deinogalerix koenigswaldi | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Miozän | ||||||||||||
10 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Deinogalerix | ||||||||||||
Freudenthal, 1973 |
Mit einer Schädellänge von bis zu 20 Zentimetern, einer Gesamtlänge von 60 Zentimetern und einem geschätzten Gewicht von 10 Kilogramm gehört die größte Art, Deinogalerix koenigswaldi, zu den größten bekannten Vertretern der Igel; diese Art wurde von M. Freudenthal beschrieben und durch die Namensgebung seinem Mentor, Professor Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald gewidmet[1]. Es sind noch vier weitere Arten bekannt[2].
Deinogalerix besaß wie die heutigen Rattenigel (Galericinae) kein Stachelkleid, sondern ein Fell aus langen, borstigen Haaren.
Arten
- Deinogalerix koenigswaldi
- Deinogalerix minor
- Deinogalerix intermedius
- Deinogalerix freudenthali
- Deinogalerix brevirostris
Im Jahre 2013 beschrieben Boris Villier, Lars W. Van Den Hoek Ostende, John De Vos und Marco Pavia eine weitere Art, der sie zu ehren von Federico Masini den Namen Deinogalerix masinii gaben.[3]
Literatur
- Gerhard Storch: Lipotyphla, Insektenfresser. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Band 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 2004, ISBN 3-8274-0307-3, S. 514–524.
- M. Freudenthal: Deinogalerix koenigswaldi nov. gen., nov. spec., a giant insectivore from the Neogene of Italy. In: Scripta Geologica. Nr. 14, 1972, ISSN 0375-7587, S. 1–19 (englisch, PDF-Datei, 3,30 MiB; Eintrag im Digital Academic Repository des Naturalis Biodiversity Center).
- P.M. Butler: The giant erinaceid insectivore, Deinogalerix Freudenthal, from the upper Miocene of Gargano, Italy. In: Scripta Geologica. Nr. 57, 1980, ISSN 0375-7587, S. 1–72 (Eintrag im Digital Academic Repository des Naturalis Biodiversity Center).
- Boris Villier, Lars W. Van Den Hoek Ostende, John De Vos, Marco Pavia: New discoveries on the giant hedgehog Deinogalerix from the Miocene of Gargano (Apulia, Italy). In: Geobios. Band 46, Nr. 1–2, Januar–April 2013, DOI:10.1016/j.geobios.2012.10.001, ISSN 0016-6995, S. 63–75 (englisch).
Weblinks
- †Deinogalerix Freudenthal 1972 (hedgehog) in Fossilworks.org, a web-based portal to the Paleobiology Database von John Alroy
- Deinogalerix in www.prehistoric-wildlife.com
- DEINOGALERIX im Dinosaur and Paleontology Dictionary
- Enrico de Lazaro: Deinogalerix masinii: New Giant Fossil Hedgehog from Italy. In: sci-news.com. 11. November 2013 (englisch).
Einzelnachweise
- M. Freudenthal: Deinogalerix koenigswaldi nov. gen., nov. spec., a giant insectivore from the Neogene of Italy. In: Scripta Geologica. Nr. 14, 1972, ISSN 0375-7587, S. 1–19, aufgerufen und empfangen am 22. Februar 2017 (englisch, PDF-Datei, 3,30 MiB; Eintrag im Digital Academic Repository des Naturalis Biodiversity Center).
- †Deinogalerix Freudenthal 1972 (hedgehog). In: Fossilworks.org. John Alroy, aufgerufen und empfangen am 22. Februar 2017 (englisch).
- Boris Villier, Lars W. Van Den Hoek Ostende, John De Vos, Marco Pavia: New discoveries on the giant hedgehog Deinogalerix from the Miocene of Gargano (Apulia, Italy). In: Geobios. Band 46, Nr. 1–2, Januar–April 2013, DOI:10.1016/j.geobios.2012.10.001, ISSN 0016-6995, S. 63–75, aufgerufen und empfangen am 23. Februar 2017 (englisch).