David Aron

David Aron (1821[1] i​n Ratzebuhr, h​eute Okonek[2]17. September 1896 i​n Königsberg (Preußen)) w​ar ein deutscher Goldschmied u​nd Juwelier.

Ladengeschäft D. Aron in der Junkerstr. 6 in Königsberg (vor 1888)

Leben

Es i​st nicht bekannt, w​o Aron s​eine Ausbildung erhielt. 1847[3] ließ e​r sich a​ls Goldarbeiter i​n Königsberg nieder. 1850 heiratete e​r in Preußisch Holland Rosalie, geb. Albu. Seine Werkstatt w​urde schnell erfolgreich. Als e​ine der ersten verband s​eine Werkstatt Bernstein u​nd Silber i​n ihren Werkstücken. Sein ältester Sohn Ludwig Aron i​st 1901 a​ls Inhaber d​er angesehenen Juwelierfirma u​nd Werkstatt genannt. 1913 i​st Hans Aron Inhaber d​er weiterhin a​ls D. Aron, Hofjuwelier firmierenden Werkstatt. Eine Publikation v​on 1922 h​ebt hervor: „Die altrenommierte, s​eit 75 Jahren bestehende Hofjuwelierfirma D. Aron h​at als einzige Firma d​es Ostens s​ich als Aufgabe gemacht, d​en Bernstein i​n Verbindung m​it silbernen Gerätschaften künstlerisch z​u verwerten.“[4] Hans Aron w​ar auch Vorsitzender d​er freien Vereinigung d​er Juweliere.

David Aron gehörte d​er Jüdischen Gemeinde Königsberg a​n und w​ar Kurator d​er von Raphael Kosch gestifteten Dr. Kosch's Waisen-Erziehungsanstalt.[5] Als Freimaurer w​ar er Mitglied d​er Königsberger Loge Immanuel.[6]

Ehrungen

  • Titel Hof-Juwelier

Werke

Literatur

  • Aron, David. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 5, Saur, München u. a. 1992, ISBN 3-598-22745-0, S. 261.
  • Wolfgang Scheffler: Goldschmiede Ostpreussens: Daten, Werke, Zeichen. Berlin: de Gruyter 1983 ISBN 9783110852813, S. 222 Nr. 354 (doi:10.1515/9783110852813, abgerufen über degruyter.com)
Commons: David Aron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. So nach Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. Band 2, 1968, S. 581
  2. So das AKL (Lit.), nach der Sterbeurkunde (abgerufen über ancestry.com): Bublitz (Bobolice)
  3. Fritz Gause: Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen. Band 2, 1968, S. 581
  4. Erich Köhrer und Max Worgitzki (hrg.): Ostpreußen: seine Entwicklung und seine Zukunft. Berlin-Charlottenburg: Lima 1922, S. 114 (Digitalisat, HathiTrust)
  5. Joseph Rosenthal: Die gottesdienstlichen Einrichtungen in der Jüdischen Gemeinde zu Königsberg i. Pr.: Festschrift zur 25. Wiederkehr des Tages der Einweihung der neuen Gemeindesynagoge. Königsberg: Masuhr 1921, S. 78.80
  6. Mitteilungen aus dem Verein Deutscher Freimaurer. 1890, S. 99
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.